Klimazwilling als Schlüssel zur Klimafolgenanpassung

 

Levermann und Seth: Mit Hilfe von Part­ner­re­gi­on künftige Kli­ma­be­din­gun­gen an­schau­lich machen, bewährte Lösungen abschauen, Effizienz von An­pas­sungs­maß­nah­men steigern

Die Idee ist einfach: Gemeinden arbeiten für die Kli­ma­an­pas­sung mit Kommunen zusammen, die schon jetzt mit Be­din­gun­gen umgehen müssen, die im Landkreis erst erwartet werden.

„Von An­pas­sungs­wei­sen lernen und von Er­fah­run­gen pro­fi­tie­ren – Ein Kli­ma­z­wil­ling macht die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels für unseren Landkreis greifbar und hilft, konkrete Lösungen zu ent­wi­ckeln“, erklärt Dr. Oliver Seth, Kreisrat aus Straß­lach-Ding­h­ar­ting.

In einem Antrag setzt die Grüne Kreis­tags­frak­ti­on auf dieses einfache Konzept, um sich im Rahmen des in Er­stel­lung be­find­li­chen Kli­ma­fol­ge­nan­pas­sungs­kon­zepts auf die er­war­te­ten Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels vor­zu­be­rei­ten.  Durch einen Austausch sollen aus den Er­fah­run­gen von Zwil­lings­re­gio­nen prak­ti­sche An­pas­sungs­stra­te­gi­en ab­ge­lei­tet werden.

Silke Levermann, Kreis­rä­tin aus Ismaning, ergänzt: „Das Konzept hilft uns, künftige Kli­ma­be­din­gun­gen an­schau­lich zu machen, uns bewährte Lösungen ab­zu­schau­en und ziel­ge­rich­te­te An­pas­sungs­maß­nah­men zu ent­wi­ckeln. An konkreten Bei­spie­len können wir zeigen, wie andere Regionen mit denselben Her­aus­for­de­run­gen umgehen.“

Das Kli­ma­fol­ge­nan­pas­sungs­kon­zept des Land­krei­ses befasst sich mit Maßnahmen, die durch die Änderung unseres Klimas er­for­der­lich werden. Zu erwarten sind Stark­re­gen, Hit­ze­pe­ri­oden und durch die Erwärmung ein­wan­dern­de Schäd­lin­ge, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Das Kli­ma­z­wil­ling-Kon­zept wird in das Kli­ma­fol­ge­nan­pas­sungs­kon­zept des Land­krei­ses in­te­griert und soll den Pla­nungs­auf­wand re­du­zie­ren, indem bewährte An­pas­sungs­maß­nah­men des Kli­ma­z­wil­lings über­nom­men werden. Die Kli­ma­z­wil­lin­ge des Land­krei­ses München liegen in Süd­frank­reich und Nord­ita­li­en.

„Wir liefern hier einen prak­ti­schen und kos­ten­ef­fi­zi­en­ten Weg, der in Zeiten an­ge­spann­ter Haushalte dafür sorgt, dass wir in Sachen Kli­ma­schutz trotzdem wichtige Schritte in die richtige Richtung gehen können“, fasst Dr. Oliver Seth zusammen.

Download (PDF, 116KB)

Verwandte Artikel