Die Landeshauptstadt München bietet mit der „Mitbauzentrale München“ eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ein gemeinschaftsorientiertes Wohnprojekt in München gründen, oder sich einer Initiative anschließen möchten.
- zur Miete als Mietergemeinschaft
- im Gemeinschaftseigentum, z.B. als Genossenschaft
- im Einzeleigentum in einer Baugemeinschaft
Auch im Landkreis München gibt es zunehmend Interesse an Beratung zum Bau von Wohngebäuden, das bislang von der Beratungsstelle in München im Rahmen freier Kapazitäten mit abgedeckt wurde,
obwohl keine Zuständigkeit besteht. Die Anfragen mehren sich, sodass eine dauerhafte Versorgung nicht geleistet werden kann. Deshalb soll der Landkreis nach dem Wunsch der GRÜNEN prüfen, inwieweit er selbst diese für unsere Gemeinden wünschenswerte Beratungsleistung zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum gewährleisten kann.
Kreisrat und Landtagskandidat der GRÜNEN Markus Büchler: “Genossenschaften und anderen Initiativen muss es möglichst leicht gemacht werden, kostengünstigen Wohnraum zu schaffen. Im Förderdschungel und Gewirr komplexer Vorschriften kann eine Beratungsstelle nur hilfreich sein.”
Verwandte Artikel
• Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Tausendfreund & Nadler: Kreistagsfraktion bestätigt Vorsitzende
Susanna Tausendfreund und Christoph Nadler von Fraktion im Amt bestätigt Zur Hälfte der Wahlperiode hat die Grüne Fraktion im Kreistag des Landkreises München turnusgemäße Vorstandswahlen durchgeführt. Dabei haben unsere 19…
Weiterlesen »
• Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Grüne Fraktionsklausur mit klarem Ziel: Windkraft im Landkreis weiter voranbringen! 🔋💨
Unsere Kreistagsfraktion hat sich zur Klausur in Leitershofen bei Augsburg getroffen. Das Thema war der weitere Ausbau der Windkraft im Landkreis. Mit den Gästen Hans Gröbmayr, ehem. Geschäftsführer Energieagentur und…
Weiterlesen »
• Energie, Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Nadler appelliert an Landkreisgemeinden: „Verantwortung übernehmen beim Windkraft- und Photovoltaikausbau!“
Grünen-Fraktionschef im Kreistag fordert geeignete Flächen selbst auszuweisen um Entscheidungshoheit zu behalten Auf Basis des „Wind-an-Land-Gesetztes“ der Bundesregierung hatten alle Gemeinden die Möglichkeit, dem regionalen Planungsverband aus ihrer Sicht…
Weiterlesen »