Mit einem Antragspaket im Kreistag wollen die GRÜNEN wichtige Verkehrsthemen im Landkreis München voranbringen. Das Paket beinhaltet folgende Initiativen:
- Der Nahverkehrsplan des Landkreises München wird ab Anfang 2018 fortgeschrieben und soll zusätzlich Vorgaben zur Einführung von Expressbussen, zum Ausbau der ÖPNV-relevanten Verkehrsinfrastruktur sowie zur Neuerrichtung von schienengebundenen Verkehren in der Aufgabenträgerschaft des Landkreises beinhalten. (Zum Antrag)
- Umstellung von Buslinien auf Elektroantrieb. Anhand von möglichst drei geeigneten Linien soll aufgezeigt werden, wie diese auf Elektroantrieb umgestellt werden können. (Zum Antrag)
- Machbarkeitsstudien zum Ausbau des schienengebundenen Verkehrs mit Straßenbahnen und U-Bahnen im Landkreis, insbesondere auf den Strecken Garching-Unterschleißheim-Oberschleißheim, München-Ottobrunn/”IKEA”, Martinsried-Planegg-Germering sowie eine neue tangentiale Straßenbahnverbindung im Bereich Messe / Dornach / Aschheim / Kirchheim ggf. mit Ismaning/Unterföhring. (Zum Antrag)
- Machbarkeitsstudie für drei weitere Radschnellwege, z.B. Heimstetten-Markt Schwaben, Unterhaching-Taufkirchen-Oberhaching und Würmtal, alternativ auch Haar-Zorneding und München-Ottobrunn. (Zum Antrag)
- Ausarbeitung eines landkreisweiten Konzepts für tangetial ausgerichtete, schnelle Radwegverbindungen zwischen den Gemeinden des Landkreises. (Zum Antrag)
Verwandte Artikel
• Initiativen im Kreistag, Soziales & Wohnen, Startseite
„Corona Nothilfefonds“ der Kreistagsfraktion in der SZ
Die Caritas Landkreis München hat unsere Kreistagsfraktion dringend um Hilfe gebeten. Unser Vorschlag und Antrag: Ein Corona Nothilfefonds. Im Kreisausschuss haben wir nun ein Spendenkonto auf den Weg gebracht!
Weiterlesen »
• Initiativen im Kreistag, Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion, Soziales & Wohnen
GRÜNE beantragen Corona-Soforthilfefonds
Corona macht auch im reichen Landkreis München Menschen arm! – Die Grüne Kreistagsfraktion beantragt einen 500.000 Euro Soforthilfefonds für Menschen in Not.
Weiterlesen »
• Mobilität & Ortsentwicklung, Soziales & Wohnen, Startseite
Kommunale Wirtschaftsförderung
Corona verdeutlicht die Abhängigkeit der Kommunen von den Gewerbesteuereinnahmen: Umsatzeinbußen der ortsansässigen Unternehmen sorgen dann schnell auch für rote Zahlen im kommunalen Haushalt. Klassische Wirtschaftsförderung auf dieser Ebene setzt meist…
Weiterlesen »