Es geht voran mit dem ersten Radschnellweg Bayerns: Von Garching und Unterschleißheim nach München. Während die Stadt München ein Jahr hinterherhinkt, ist die Machbarkeitsstudie für den Landkreisabschnitt fertig und unumstritten. Trotz der nicht unerheblichen Kosten von über 30 Mio. Euro. Aber Radschnellwege sind ja nicht für den Sonntagsausflug gedacht sondern sollen Straßen und ÖPNV im Alltagsverkehr entlasten. Über 5000 Pendlerinnen und Pendler werden auf diesem Radschnellweg mindestens erwartet: Pro Tag. Im Vergleich zu den Kosten für ÖPNV und Straßenbau sind die Investitionen in den Radschnellweg ein “Schnäppchen”. Und weil das so ist, wollen die Grünen im Kreistag gleich nachlegen: Noch ehe die erste Pilotstrecke gebaut ist, wollen wir drei weitere Machbarkeitsstudien in Auftrag geben (Antrag Radschnellwege) sowie ein Konzept für tangentiale Radschnellwege: Das heißt Radschnellwege zwischen den Umlandgemeinden, also um die Stadt München außen herum (Antrag Radwegetangenten).
Hier zwei Presseberichte: tz München und Süddeutsche Zeitung.
Verwandte Artikel
• Aus dem Landtag, Dr. Markus Büchler, Mobilität & Ortsentwicklung
Markus Büchler zu Digitalisierung und Mobilität
Digitalisierung und Mobilität: Da denkt man an autonom fahrende Autos. Eine faszinierende Technik, die Verkehr sicherer machen kann. Allerdings wird es noch sehr lange dauern, bis autonom fahrende Autos auch…
Weiterlesen »
• Initiativen im Kreistag
Haushaltsverhandlungen
Wir freuen uns über die Erfolge in den Verhandlungen zum Landkreis-Haushalt und das Einlenken von CSU und SPD: Die Personalstellen für die Umsetzung des Nahverkehrsplans sind nun doch genehmigt. Auch…
Weiterlesen »
• Initiativen im Kreistag, Soziales & Wohnen
Solidarität statt Rotstift!
Im Landkreis München leben Menschen aus fast allen Ländern der Erde. Sie kommen zu uns als Wissenschaftler*innen, Studierende, reguläre Arbeitskräfte, Geflüchtete oder Asylsuchende. Um ihre Belange kümmern sich im Landratsamt…
Weiterlesen »