Zur gestrigen Debatte im Bundestag über den Antrag von Bündnis 90/DieGrünen, die Pille danach aus der Verschreibungspflicht zu entlassen, erklärt Antje Wagner, Sprecherin Kreisverband München-Land: Die Weigerung des Gesundheitsministers Hermann Gröhe (CDU) und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die Pille danach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel aus der Verschreibungspflicht zu entlassen, zeigt nur zu deutlich, dass die Bewertung von Fakten bei der Ablehnung dieses Vorschlages keine Rolle spielt, sondern lediglich ideologische Vorbehalte sowie eine Anbiederung an die Ärztelobby.
Ich fordere, dass die Verschreibungspflicht endlich fällt. Frauen in einer Notfalllage müssen innerhalb von kürzester Zeit die „Pilledanach” selbstbestimmt nutzen können, um so ungewollte Schwangerschaften und eine mögliche Abtreibung zu verhindern. Wir wollen jungen Frauen die Wahl zwischen einem selbstbestimmen direkten Zugang und der Erstattung der Kosten (nach ärztlicher Verschreibung) ermöglichen.
Zum Hintergrund
Der Wirkstoff Levonorgestrel gilt seit sehr vielen Jahren als bewährtes und sicheres Arzneimittel. Er ist in ganz Europa – außer in Deutschland, Polen und Italien – rezeptfrei erhältlich. Es ist mehr als irritierend, dass sich der Minister über die fachliche Empfehlung seiner Bundesoberbehörde und des dortigen Expertenausschusses des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte hinwegsetzt und eine persönliche Bewertung vornimmt. Er beschneidet mit Verweis auf eine vermeintlich unkalkulierbare Gefährdung der Gesundheit von Frauen ihre Selbstbestimmung über den eigenen Körper und die eigene Gesundheit. Und er spricht damit faktisch Frauen die Fähigkeit ab rational die mit der Einnahmeverbundenen Vor- und Nachteile (Nebenwirkungen) der „Pille danach”abzuwägen. Bei allen anderen nichtverschreibungspflichtigen Arzneimitteln scheint dies für ihn keine Rolle zu spielen. Völlig ausgeblendet wird auch die Tatsache, dass gerade junge Frauen in einer solchen Notfallsituation unter erheblichem Stress stehen und ein unkompliziertes und reibungsloses Prozedere bei der Vergabe selbstverständlich sein sollte. Auch die Argumentation der angeblich nicht ausreichenden Beratung „an der Fensterklappe” ist ein Affront gegen die Apothekerinnen und Apotheker.
Die Pille danach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel wird in den ersten 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Eine bereits eingetretene Schwangerschaft kann durch das Medikament nicht beendet werden. Die Pille danach ist also ein Verhütungs-, kein Abtreibungsmittel. Durch die derzeitige Rezeptpflicht ist eine ärztliche Verschreibung notwendig, was gerade am Wochenende und in ländlichen Gebieten den schnellen Zugang zu dem Medikament erschwert. Da die „Pille danach”umso besser wirksam ist, je früher sie eingenommen wird, gibt es auch gute pharmakologische Gründe für einen direkten Zugang.
Verwandte Artikel
• Kreisverband
Herzlich Willkommen an unsere neue Kreisgeschäftsführerin
Seit dem 01.02.2025 hat unser Kreisverband eine neue Geschäftsführerin. Wir freuen uns, dass Claudia unser Team verstärkt. Eine Vorstellung ihrer Person findet ihr im Beitrag.
Weiterlesen »
• Kreisverband
Unser jüngstes Neumitgliedertreffen war ein voller Erfolg!
Mitte Januar durften wir fast 100 engagierte Neumitglieder in der Landesgeschäftsstelle begrüßen. Ein deutliches Zeichen: Immer mehr Menschen wollen aktiv an einer nachhaltigen und gerechten Zukunft mitarbeiten. Katharina Schulze und Anton Hofreiter sorgten für spannende Inputs!
Weiterlesen »
• Bundestagswahl 2025, Kreisverband, Toni Hofreiter
Toni Hofreiter ist unser Kandidat für den Bundestag!
Weit über 100 Mitglieder unseres Kreisverbandes sind der Einladung zur Aufstellungsversammlung gefolgt und haben ein klares Zeichen gesetzt. Mit über 88,5% Stimmen wurde unser Bundestagsabgeordneter Anton Hofreiter erneut zum Direktkandidaten des Wahlkreises München-Land gewählt.
Weiterlesen »