Ernüchternde Bilanz nach zehn Jahren Forschungsreaktor Garching: Das zehnjährige Betriebsjubiläum des Garchinger Forschungsreaktors FRM II gibt nach Ansicht der Landtags-Grünen keinen Anlass zur Selbstbeweihräucherung. „Die Bilanz des Garchinger Atomreaktors ist angesichts der vollmundigen Versprechungen doch sehr ernüchternd”, resümiert Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag. Wartungspausen, unvorhergesehene Ereignisse und Störungen haben dazu geführt, dass statt geplanter 50 Reaktorzyklen lediglich 34 gefahren werden konnten. „Auch die anfangs propagandistisch hoch gejubelte Krebsbekämpfung hat sich als glatter Fehlschlag erwiesen”, betont Ludwig Hartmann. Die von der Staatsregierung erwarteten 120 Patienten pro Woche wurden nach seinen Informationen „bei weitem nicht erreicht”.
Die Garchinger Neutronenforscher stehen aber auch nach zehn Jahren noch vor einem gewaltigen Problemstau. Die geplante Umrüstung auf niedriger angereichertes Uran musste hinausgeschoben werden. Die abgebrannten Brennelemente füllen zunehmend das örtliche Zwischenlager und es ist unabsehbar, wann mit den ersten Abtransporten begonnen werden kann. „Auch die Korrosionsproblematik im Reaktorbecken ist nach unseren Informationen immer noch nicht endgültig gelöst”, so Ludwig Hartmann, der gespannt ist auf die künftigen Regelungen zum Katastrophenschutz, nachdem die Strahlenschutzkommission eine Ausweitung der Katastrophenschutzzonen gefordert hat.
Verwandte Artikel
• Kreisverband
1. Kommunale Klimakonferenz 29++ in Taufkirchen
Die 1. Kommunale Klimakonferenz des Landkreises München war ein voller Erfolg! Über 250 Teilnehmer*innen waren ins Kongresszentrum nach Taufkirchen gekommen, darunter viele Grüne aus dem ganzen Landkreis. Hauptziel der Konferenz…
Weiterlesen »
• Kreisverband, Startseite
Zu Besuch bei Toni Hofreiter in Berlin
Zwei spannende Tage in Berlin waren das! 40 Grüne und interessierte Bürger*innen sind in der Woche nach Ostern gemeinsam unterwegs gewesen, um Toni Hofreiter im Bundestag zu treffen. Zu unserem…
Weiterlesen »
• Energie, Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Nadler appelliert an Landkreisgemeinden: „Verantwortung übernehmen beim Windkraft- und Photovoltaikausbau!“
Grünen-Fraktionschef im Kreistag fordert geeignete Flächen selbst auszuweisen um Entscheidungshoheit zu behalten Auf Basis des „Wind-an-Land-Gesetztes“ der Bundesregierung hatten alle Gemeinden die Möglichkeit, dem regionalen Planungsverband aus ihrer Sicht…
Weiterlesen »