Kreistagsfraktion lädt Mandatsträgerinnen und Mandatsträger aus Landkreisstädten und Gemeinden zum Austausch und Erarbeitung konkreter Forderungen ein
„Die Mammutaufgabe Ganztagsbildung zu bewältigen, erfordert Mut und gute Vorbereitung. Unsere Kinder brauchen starke Fürsprecherinnen und Fürsprecher, die ihre Bedürfnisse und Lebenswelten im Blick haben, um ihnen die bestmögliche Bildung und Betreuung zukommen lassen zu können. Dafür setzten wir Grüne uns im Kreistag und in den Kommunen ein“, fasst Johannes Rohleder, Kreisrat aus Unterschleißheim, zusammen.
Angesichts der Herausforderungen, die der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für bayerische Schülerinnen und Schüler mit sich bringt, hat sich die Kreistagsfraktion der Grünen dazu entschlossen, dieses zentrale Thema der Sozial- und Bildungspolitik auch im Landkreis München aktiv anzugehen.
Johannes Rohleder hat zu diesem Zweck gemeinsam mit den Grünen Kreisrätinnen Evi Karbaumer, Ingrid Lindbüchl und Silke Levermann einen Austausch mit Grünen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern der 29 Kommunen des Landkreises organisiert. Claudia Köhler, Landtagsabgeordnete und Kreisrätin aus Unterhaching, gab einen Input zu den neuesten Entwicklungen im Ganztagskonzept der Landtagsfraktion. Zudem stellte die kommunale Jugendreferentin des Kreisjugendrings München-Land, Frau Moroder-Özcan, die Bestrebungen des Landkreises im Hinblick auf den sozialräumlichen Ganztag vor.
„Der Ganztag ist nicht nur ein Rechtsanspruch, sondern eine große Chance, um Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe zu schaffen, gute Fachkräfte und mündige Bürgerinnen und Bürgern von morgen auszubilden. Dass innerhalb einer Kommune viele Akteure mitwirken können, kann das Miteinander und die Identifikation mit dem Heimatort wesentlich stärken“, betont Claudia Köhler.
Im Anschluss an die Diskussion wurden konkrete Forderungen formuliert, die in den Kommunen umgesetzt werden sollen. Dabei stützte sich die Grüne Kreistagsfraktion auf die vorbildliche Arbeit der Verwaltung des Landkreises München sowie auf kreative Ideen und Lösungsansätze, wie etwa der sozialräumliche Ganztag.
Als Ergebnis fordert die Grüne Kreistagsfraktion unter anderem:
• Finanzierte Koordinierungsstellen und Bildungskoordinatorinnen und Koordinatoren in den jeweiligen Kommunen – idealerweise von der Landesebene finanziert – um die Strukturen vor Ort zu stärken und den sozialräumlichen Ganztag zu gewährleisten.
• Eine stärkere Integration des mobilen Sonderpädagogischen Dienstes in die Ganztagsbildung, um Inklusion und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu fördern.
• Ein verstärktes Einbeziehen der örtlichen Vereine, Unternehmen und Verbände, um tragfähige Kooperationen zu ermöglichen und den sozialräumlichen Ansatz zu fördern.
Johannes Rohleder: „Wir machen uns nicht nur im Landkreis München, sondern auch in den 29 Städten und Gemeinden stark, um diese grundlegende Bildungsaufgabe in die Tat umzusetzen. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ist eine Chance, die wir nutzen wollen, um unseren Kindern eine optimale Bildung zu bieten!“
Verwandte Artikel
• Kreistagsfraktion
Kreistagsfraktion schlägt Marion Seitz als Landratskandidatin vor
Marion Seitz: „Als Landrätin möchte ich dafür sorgen, dass wir auf Basis eines soliden Haushalts unseren Landkreis modern, sozial und ökologisch gestalten.” Die Grüne Kreistagsfraktion hat sich entschieden. Auf…
Weiterlesen »
• Kreistagsfraktion
Volles Haus bei Grüner Klimakonferenz für den Landkreis
Initiative der Grünen Kreistagsfraktion – Christoph Nadler: „Dafür haben uns so viele Leute im Landkreis gewählt!“ „Wenn der Landkreis seine Klimakonferenz streicht, dann übernehmen wir die Initiative. Dafür haben…
Weiterlesen »
• Kreistagsfraktion
Kommunale Verdienstmedaille in Silber für Susanna Tausendfreund
In festlichem Rahmen wurden am 20. November in Sauerlach staatliche Auszeichnungen an Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis München verliehen. Landrat Christoph Göbel ehrte insgesamt engagierte 32 Persönlichkeiten, die sich…
Weiterlesen »