Dr. Toni Hofreiter MdB, Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages, und Landtagskandidat Dr. Markus Büchler waren heute in Garching an der Isarbrücke der B471. Diese Bundesstraße soll nach dem Willen der CSU-Staatsregierung 4-spurig ausgebaut werden. Dr. Toni Hofreiter MdB: “Die Folge wäre noch mehr Autobahnausweichverkehr, der die Gemeinden im nördlichen Landkreis belastet. Statt einer Zweitautobahn brauchen wir leistungsfähige öffentliche Verkehrsmittel, gerade auch auf den tangentialen Verbindungen wie z.B. Dachau – Oberschleißheim – Garching – Ismaning – Kirchheim etc.”
Dr. Markus Büchler, Landtagskandidat: “Das Projekt bringt nicht nur irreversible Eingriffe in Natur und Landschaftsbild wie hier in den Isarauen. Darüber hinaus schafft es einen höchst problematischen Engpass in Oberschleißheim, wo kein 4-spuriger Ausbau möglich ist. Schon jetzt leiden Anwohner und Verkehrsteilnehmer unter dem alltäglichen Verkehrsinfarkt auf der B471 und anschließendem Schleichverkehr durch den Ort. Der Ausbau würde die Verkehrsbelastung unter anderem im “Flaschenhals” in Oberschleißheim dramatisch erhöhen.”
Aus diesem Grund wollen die Grünen eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik, die Natur und Anwohner schützt – gleichwohl aber Mobilität ohne neue Straßen verbessert.
Verwandte Artikel
• Kreisverband, Startseite
#GeballterFeminismus: Weltfrauentag 2021
Aufgrund der Pandemie-Lage können wir als Landkreis-Grüne heute am Weltfrauentag nicht auf die Straße gehen, um für Gleichberechtigung und Frauenrechte zu demonstrieren! Aber wir möchten auf andere Weise im Landkreis…
Weiterlesen »
• Kreisverband, Startseite
Frauenpower aus Berlin im Landkreis
Eine geschlechtergerechte Gesellschaft, von der alle profitieren. Das ist das Zukunftsbild von Ricarda Lang, das sie auf der digitalen Kreisversammlung der Landkreis-Grünen am 3. März 2021 zeichnete. Die frauenpolitische Sprecherin…
Weiterlesen »
• Mobilität & Ortsentwicklung, Soziales & Wohnen, Startseite
Kommunale Wirtschaftsförderung
Corona verdeutlicht die Abhängigkeit der Kommunen von den Gewerbesteuereinnahmen: Umsatzeinbußen der ortsansässigen Unternehmen sorgen dann schnell auch für rote Zahlen im kommunalen Haushalt. Klassische Wirtschaftsförderung auf dieser Ebene setzt meist…
Weiterlesen »