GRÜNE beantragen Energetisches Gebäude-Sanierungsprogramm für die landkreiseigene Gebäude und Zweckverbandsschulen

Die grüne Kreis­tags­frak­ti­on im Landkreis München hat ein en­er­ge­ti­sches Ge­bäu­de-Sa­nie­rungs­pro­gramm für die land­kreis­ei­ge­nen Gebäude und Zweck­ver­bands­schu­len für die Jahre 2014 – 2020 beantragt.
Die Ver­wal­tung soll be­auf­tragt werden, ein ge­eig­ne­tes Fachbüro ein­zu­schal­ten, das eine en­er­ge­ti­sche Be­stands­auf­nah­me aller land­kreis­ei­ge­nen Gebäude und aller Zweck­ver­bands­schu­len durch­führt. Das Fachbüro soll bis Ende 2014 de­tail­lier­te und mit Kos­ten­schät­zung versehene Vor­schlä­ge machen, wie – an Hand von Bench­marks – ein möglichst hohes Ein­spar­po­ten­zi­al an En­er­gie­kos­ten der einzelnen Häuser erbracht werden kann. Dabei soll die Ver­bes­se­rung der Wär­me­däm­mung, Um­stel­lung der Heizung auf re­ge­ne­ra­ti­ve Brenn­stof­fe, Ver­bes­se­rung der Hei­zungs­re­ge­lung, Fens­ter­aus­tausch, Bezug von Ökostrom, wo möglich an die An­brin­gung von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen und Wär­me­be­zug über Fernwärme (Geo­ther­mie / Biomasse) sowie Lüf­tungs­an­la­gen mit Wär­me­rück­ge­win­nung geprüft werden.

Die Umsetzung dieses Programms soll bis Ende dieser Wahl­pe­ri­ode 2020 ab­ge­schlos­sen sein und voll­stän­dig durch den Landkreis fi­nan­ziert werden. Al­ter­na­tiv sind Be­tei­li­gungs­for­men durch die Bür­ge­rin­nen und Bürger zu prüfen. Auch Zuschüsse für die Sa­nie­rungs­maß­nah­men sollen geprüft werden. Der Kreistag soll dann anhand einer Prio­ri­tä­ten­lis­te ent­schei­den, welche Projekte in welcher Rei­hen­fol­ge umgesetzt werden.

Frak­ti­ons­spre­cher Christoph Nadler: “Der Landkreis München benötigt nicht zuletzt in der Au­ßen­dar­stel­lung der En­er­gie­vi­si­on Projekte, die die Be­völ­ke­rung auch als An­stren­gung des Land­krei­ses zur Förderung der En­er­gie­wen­de wahrnimmt. Auch, wenn die Zu­stän­dig­kei­ten des Land­krei­ses auf diesem Gebiet begrenzt sind, sollte die En­er­gie­wen­de mit Nachdruck in Angriff genommen werden. Der Landkreis München hat jedoch auf den En­er­gie­ver­brauch der land­kreis­ei­ge­nen Gebäude direkt und auf die Zweck­ver­bands­schu­len in­di­rek­ten Zugriff.“

Außerdem hat es in der Ver­gan­gen­heit bei vielen Zweck­ver­bands­schu­len immer wieder Probleme bei der Ab­gren­zung von Bau­un­ter­halt und Sanierung und damit verbunden mit der Zu­stän­dig­keit für die Kos­ten­über­nah­me gegeben.

Kreis­rä­tin und Mitglied des Bau­aus­schus­ses Luitgart Ditt­mann-Chyl­la: „Die größten En­er­gie­ein­spar­po­ten­zia­le liegen in Deutsch­land im Ge­bäu­de­be­stand. Hier wird allein zur Beheizung etwa dreimal so viel Energie benötigt wie bei Neubauten. Durch fach­ge­rech­tes Sanieren der Gebäude kann der En­er­gie­be­darf auf bis zu 30 Prozent gesenkt werden.“

Mit freund­li­chen Grüßen

Christoph Nadler
Frak­ti­ons­spre­cher
Kreis­tags­frak­ti­on
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

 

Verwandte Artikel