Auf einen Antrag der Grünen Fraktion hin hat der Kreistag einen besseren Schutz von Vögeln und Fledermäusen an Kreis eigenen Gebäuden beschlossen. Dazu gehört der Schutz vor dem Zusammenstoß mit Glasscheiben sowie das Anbringen von Nisthilfen. Die Umsetzung des Beschlusses soll in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) erfolgen.
„Glasscheiben sind eine große Gefahr für heimische Vögel, aber auch für seltene Zugvögel”, sagt Kreisrat Dr. Philipp Bauer. „Ein paar schwarze Vogelaufkleber anzubringen, hilft da leider nichts. Deswegen ist es gut, dass der Landkreis jetzt bei den eigenen Gebäuden zeigt, wie es richtig geht.”
In der Stadt gibt es außerdem viele Vogel- und Fledermausarten, die an und in Wänden und Dachstühlen brüten. Wenn die Häuser renoviert und besser gedämmt werden, dann gehen dort die Möglichkeiten zum Nestbau verloren. Außerhalb der Stadt stehen wiederum nur sehr wenige Wände und Höhlen für Spatz, Mauersegler und Mehlschwalbe zur Verfügung. Gerade deswegen, betont Dr. Philipp Bauer, sei es wichtig, zusätzliche Nisthilfen zu schaffen.
Verwandte Artikel
• Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Tausendfreund & Nadler: Kreistagsfraktion bestätigt Vorsitzende
Susanna Tausendfreund und Christoph Nadler von Fraktion im Amt bestätigt Zur Hälfte der Wahlperiode hat die Grüne Fraktion im Kreistag des Landkreises München turnusgemäße Vorstandswahlen durchgeführt. Dabei haben unsere 19…
Weiterlesen »
• Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Grüne Fraktionsklausur mit klarem Ziel: Windkraft im Landkreis weiter voranbringen! 🔋💨
Unsere Kreistagsfraktion hat sich zur Klausur in Leitershofen bei Augsburg getroffen. Das Thema war der weitere Ausbau der Windkraft im Landkreis. Mit den Gästen Hans Gröbmayr, ehem. Geschäftsführer Energieagentur und…
Weiterlesen »
• Energie, Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Nadler appelliert an Landkreisgemeinden: „Verantwortung übernehmen beim Windkraft- und Photovoltaikausbau!“
Grünen-Fraktionschef im Kreistag fordert geeignete Flächen selbst auszuweisen um Entscheidungshoheit zu behalten Auf Basis des „Wind-an-Land-Gesetztes“ der Bundesregierung hatten alle Gemeinden die Möglichkeit, dem regionalen Planungsverband aus ihrer Sicht…
Weiterlesen »