
Levermann und Seth: Mit Hilfe von Partnerregion künftige Klimabedingungen anschaulich machen, bewährte Lösungen abschauen, Effizienz von Anpassungsmaßnahmen steigern
Die Idee ist einfach: Gemeinden arbeiten für die Klimaanpassung mit Kommunen zusammen, die schon jetzt mit Bedingungen umgehen müssen, die im Landkreis erst erwartet werden.
„Von Anpassungsweisen lernen und von Erfahrungen profitieren – Ein Klimazwilling macht die Auswirkungen des Klimawandels für unseren Landkreis greifbar und hilft, konkrete Lösungen zu entwickeln“, erklärt Dr. Oliver Seth, Kreisrat aus Straßlach-Dingharting.
In einem Antrag setzt die Grüne Kreistagsfraktion auf dieses einfache Konzept, um sich im Rahmen des in Erstellung befindlichen Klimafolgenanpassungskonzepts auf die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Durch einen Austausch sollen aus den Erfahrungen von Zwillingsregionen praktische Anpassungsstrategien abgeleitet werden.
Silke Levermann, Kreisrätin aus Ismaning, ergänzt: „Das Konzept hilft uns, künftige Klimabedingungen anschaulich zu machen, uns bewährte Lösungen abzuschauen und zielgerichtete Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln. An konkreten Beispielen können wir zeigen, wie andere Regionen mit denselben Herausforderungen umgehen.“
Das Klimafolgenanpassungskonzept des Landkreises befasst sich mit Maßnahmen, die durch die Änderung unseres Klimas erforderlich werden. Zu erwarten sind Starkregen, Hitzeperioden und durch die Erwärmung einwandernde Schädlinge, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Das Klimazwilling-Konzept wird in das Klimafolgenanpassungskonzept des Landkreises integriert und soll den Planungsaufwand reduzieren, indem bewährte Anpassungsmaßnahmen des Klimazwillings übernommen werden. Die Klimazwillinge des Landkreises München liegen in Südfrankreich und Norditalien.
„Wir liefern hier einen praktischen und kosteneffizienten Weg, der in Zeiten angespannter Haushalte dafür sorgt, dass wir in Sachen Klimaschutz trotzdem wichtige Schritte in die richtige Richtung gehen können“, fasst Dr. Oliver Seth zusammen.
Verwandte Artikel
• Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Dieselausstieg im Regionalbusverkehr trotz angespannter Haushaltslage weiterverfolgen!
Kreistags-Grüne fordern: Weitere Kosteneinsparungen für künftige Vergaben im regionalem Omnibusverkehr prüfen statt weiter mit Dieselbussen zu fahren „Der Landkreis München ist ein Vorreiter bei der Elektrifizierung der Busflotten im Regionalverkehr. Diese…
Weiterlesen »
• Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Grüne Kreistagsfraktion: Mit Petition Staatsregierung dazu bewegen, endlich die Übernahme von Kosten zu leisten!
Gemeinden und Mitarbeitende nicht länger allein lassen – auskömmliche Finanzierung staatlicher Stellen muss endlich sichergestellt werden „Ministerpräsident Söder und seine Staatsregierung geben viel Geld für alles Mögliche aus – die Kommunen…
Weiterlesen »
• Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Grüner Erfolg: Mehr Artenschutz an Gebäuden im Landkreis München
Landratsamt arbeitet an Umsetzung von Antrag der Grünen Kreistagsfraktion Auf Antrag der Grünen arbeitet der Landkreis aktuell an der Umsetzung von Maßnahmen zum Artenschutz an den kreiseigenen Gebäuden. Diese Maßnahmen sorgen…
Weiterlesen »