Kreisversammlung in Mai: Komm, wir bauen unser grünes Europa!

Unsere Kreis­ver­samm­lung im Mai stand ganz unter dem Zeichen der nahenden Eu­ro­pa­wahl am 9. Juni 2024. Mit mehreren kleinen Inputs zur Ent­ste­hungs­ge­schich­te der EU, unserem Wahl­pro­gramm für eine grüne Zukunft Europas, der Ost­erwei­te­rung vor 20 Jahren und deren Aus­wir­kun­gen bis heute haben wir ver­schie­de­ne Aspekte be­leuch­tet und dis­ku­tiert.
Die Schu­man-Er­klä­rung im Jahr 1950 war ein bahn­bre­chen­der Schritt in Richtung eu­ro­päi­scher Einigung und Frieden. Die Idee, die Kohle- und Stahl­pro­duk­ti­on unter eine ge­mein­sa­me Behörde zu stellen, legte den Grund­stein für die Gründung der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft für Kohle und Stahl (EGKS) und letzt­end­lich für die Eu­ro­päi­sche Union.
Seitdem haben die eu­ro­päi­schen Verträge und Er­wei­te­run­gen die EU wei­ter­ent­wi­ckelt und gestärkt. Die EU ist zu einem ein­zig­ar­ti­gen Projekt des Friedens, der Freiheit und der wirt­schaft­li­chen Zu­sam­men­ar­beit geworden, das uns alle mit­ein­an­der verbindet und un­ter­stützt. Deshalb haben wir in unserem Wahl­pro­gramm die vier zentralen Gebiete zu­sam­men­ge­fasst, die wir mit der Wahl am 9. Juni an der EU besonders stärken und schützen wollen: Wohlstand, Ge­rech­tig­keit, Frieden und Freiheit.
EU heißt auch mit­ein­an­der reden und von­ein­an­der lernen. So können Brücken zwischen den Ländern und ihren Bür­ge­rin­nen und Bürgern entstehen und ein tieferes Ver­ständ­nis und Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl in Europa ge­schaf­fen werden. Es war eine sehr spannende Kreis­ver­samm­lung, die Lust auf den Eu­ro­pa­wahl­kampf gemacht hat.

 

Verwandte Artikel