Auf Antrag der Fraktion der GRÜNEN im Kreistag München hat sich der Landkreis München für das Projekt „RegioTwin“ beworben. Nun erhielt der Landkreis München die Zusage zur Teilnahme. Er wird dabei als lernende Kommune durch den Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen beraten.
Kreisrat Oliver Seth, Initiator im Landkreis München, freut sich über die Zusage: „ Der Kreis Steinfurt ist ein optimales Vorbild, wie man mit Herz und Verstand die Energielandschaft gestalten kann. Das klare Ziel der vollkommenen Autarkie bis zum Jahr 2050 – und natürlich ohne Kohle und Atomkraft – wird heruntergebrochen auf greifbare Unterziele und gemeinsam in einem Netzwerk aus Kommunalverwaltung, Bürgern, Unternehmen und Forschungseinrichtungen verwirklicht. So stelle ich mir die Energievision unseres Landkreises vor, in der alle mit der gleichen Begeisterung an dessen Verwirklichung mitwirken.“
Mit Hilfe des Regionen-Twinnings sollen in Kommunen Kompetenzen aufgebaut und Klimaschutzmaßnahmen schneller umgesetzt werden. Um dies zu erreichen, arbeiten jeweils zwei Kommunen oder Regionen über ein Jahr eng zusammen und profitieren vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Ein Partner verfügt dabei schon über Umsetzungserfahrung in einem ausgewählten Themenbereich, während der andere Partner plant in diesem Bereich seine Aktivitäten auszubauen. Die Kooperation wird dabei über das gesamte Jahr durch einen Twinning-Berater aus dem RegioTwin-Team unterstützt. Für jedes Twinning-Paar werden individuell Inhalte erarbeitet, eine Study Tour oder ein Workshop organisiert und regelmäßige Besprechungen (z.B. monatliches Jour Fix oder moderierte Telefonkonferenzen) durchgeführt. Zwei interessante Veranstaltungen während des Programmzeitraums bilden den Rahmen und sorgen für Vernetzung und Austausch zwischen allen teilnehmenden Regionen.
Die Teilnahme am Regionen-Twinning ist für die ausgewählten Gemeinden, Städte, Landkreise und Regionen kostenlos.
(Weitere Informationen finden sich auf der Website des projektes unter www.regiotwin.de).
Der Kreis Steinfurt ist in Nordrhein-Westfalen ein Vorreiterkreis beim Thema Klimaschutz. Der Kreis Steinfurt hat bereits vor Jahren ein eigenes Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eingerichtet. Hier wird die maßgebliche Klimaschutzarbeit gemacht und die Energiewende im Kreis Steinfurt vorangetrieben. Oberstes Ziel ist es, dass der Kreis Steinfurt bis zum Jahr 2050 vollkommen energieautark wird – und zwar faktisch, nicht nur bilanziell. Um dieses Ziel zu erreichen sind zahlreiche Projekte realisiert worden. Zu nennen sind unter anderen die Einrichtung einer Windservicestelle für potenzielle Investoren, aktive Begleitung von Bürgerwindprojekten, die Erstellung einer Windenergie-Ampelkarte und eines Solarkatasters, sowie unterschiedliche Forschungsprojekte, u.a. zu Speichertechnologien und zu intelligenten Netzen. Ein spannendes Projekt ist auch der Bioenergiepark in der Klimakommune Saerbeck. Dort wird aus Sonne, Wind und Biomasse Energie erzeugt und auch gespeichert. Infolge der vielen Initiativen und eines guten Investitionsklimas für Erneuerbare Energien, kommt der Ausbau von Wind und Photovoltaik, sowie das Repowering im Kreis gut voran. Dabei wird stets der Kontakt mit den Naturschutzverbänden gesucht, um naturschutzfachlich besonders sensible Standorte auszusparen.
Verwandte Artikel
• Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Grüne testen neuen „On-Demand” Bus im Hachinger Tal
V.l.n.r.: Evi Karbaumer, Stefan König, Claudia Köhler, Christoph Nadler „Flex-Bus” ist Teil des Nahverkehrsplans für den Landkreis München „Gehört oder gelesen haben mittlerweile ganz viele im Landkreis vom „Flex-Bus”. Jetzt…
Weiterlesen »
• Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Landkreis soll „Zero Waste Community” werden
Grüne Kreistagsfraktion will mit Antrag zur Abfallvermeidung Bürgerinnen und Bürger entlasten „Die Abfallwirtschaft ist eine Pflicht-Aufgabe des Landkreises. Die Kosten für die Müllentsorgung werden auf die Müllpreise umgelegt. Daher sorgen…
Weiterlesen »
• Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion
Grüne Kreisrätin unterstützt Hilfsprojekt „Marienkäfer-Bus”
Kreisrätin Gudrun Hackl-Stoll im „Marienkäfer-Bus“: „Toll, wie das Projekt wächst und immer mehr Menschen sich dafür begeistern!” “Es ist für mich schön zu sehen, wenn ich am Montag eine Jacke…
Weiterlesen »