„Moderne Architektur hat in London größeren Schaden angerichtet als die deutsche Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg“, sagt Prinz Charles. An diesen aufsehenerregenden Spruch muss Markus Büchler immer denken, wenn er an den monotonen, charakterlosen Einheitszweckbauten zwischen Laim und der Hackerbrücke vorbeifährt. Kilometerlang dieselben weißen aufeinander geschachtelten Würfel. Ideenlos. Langweilig. Einfältig. Aus dem aktuellen Kreisrundbrief:
Oder wenn ich mit dem Radl die Leopoldstraße entlang, an den ebenso schiachen Schwabinger Höfen vorbeifahre. Dieselbe Monokultur: Weiße Würfel so weit das Auge reicht. Hingerotzt. Lieblos. Beliebig. Ohne Bezug zur Umgebung, weder in Kubatur noch Oberflächengestaltung. Selbiges könnte genauso in Vororten von Shanghai, Rio oder Moskau stehen. Ramschware für die Immobilienblase: Gekauft wird alles, zu jedem Preis – und wir müssen es ertragen. Wo bleibt der Charme Münchens? Ist die Stadt nicht eines der beliebtesten Touristenziele? Nur zum Saufen – oder vielleicht auch wegen der urbanen Lebensqualität, geprägt vom einmaligen, historisch gewachsenen Städtebau?
Ein weiterer Vergleich drängt sich auf: DDR-Plattenbauten. Nur: Die waren aus der Not geboren. Billiger Wohnraum für die Bevölkerung musste her, möglichst effizient. Fällt der heutigen hochdotierten Architektenelite auf den teuersten Baugründen der Republik wirklich nichts Kreativeres ein, als der Nachkriegs-Planwirtschaft? Na Servus, München sog i!
Damit wir uns nicht missverstehen: Moderne Architektur kann großartig sein. Wenn sie in einen Dialog tritt mit den gewachsenen Strukturen in der Umgebung. Wenn sie mehr Buntheit, mehr Leben, mehr Abwechslung in die Stadt bringt: Neues, Überraschendes, Vielfalt! Her damit!
Keine Frage: Auch wir im Landkreis bekleckern uns nicht mit Ruhm: Innerorts allzu oft Einfalt aus Reihenhäusern und Doppelhaushälften. Am Ortsrand Wellblechhüttenverhau mit ALDIOBILIDL, KIKTEDIFUCKO samt lebensfeindlichen Parkplatzwüsten. Hier müssen wir dringend vor der eigenen Tür kehren!
Trotzdem: Uns darf die Gestalt unserer schnell wachsenden Großstadt und Nachbarkommune nicht egal sein. Mein München soll kein fader Einheitsbrei aus weißen Würfeln zur optimalen Kapitalverwertung für dahergelaufene Investoren und ihre Traumrenditen werden. Mein München soll liebenswert und schön, aufregend und modern, vielfältig und sozial, lebendig und charmant, kind- und seniorengerecht sein. Seht ihr das auch so? Was sind die größten Architekturfehlgriffe bei Euch vor Ort? Schreibt doch an Markus Büchler oder postet dem Kreisverband bei Facebook auf die Pinnwand!
Markus Büchler (aus dem aktuellen Kreisrundbrief)
Verwandte Artikel
• Kreisverband
Kreisversammlung im November: Rechtsrutsch, Weiter-So-Koalition und grüne Opposition
Die Kreisversammlung im November stand ganz im Zeichen der neuen Wahlperiode des Bayerischen Landtags. Mit 32 Abgeordneten hat die grüne Fraktion sechs Abgeordnete weniger als im letzten Landtag. Doch die…
Weiterlesen »
• Kreisverband
Kreisversammlung im Juni: „Grün im Wind – Wir halten Kurs!”
Unsere Kreisversammlung im Juni stand unter dem Motto „Grün im Wind – Wir halten Kurs!” Nach 16 Jahren in der Opposition war die Vorfreude auf grüne Mitgestaltung in einer Bundesregierung…
Weiterlesen »
• Kreisverband
1. Kommunale Klimakonferenz 29++ in Taufkirchen
Die 1. Kommunale Klimakonferenz des Landkreises München war ein voller Erfolg! Über 250 Teilnehmer*innen waren ins Kongresszentrum nach Taufkirchen gekommen, darunter viele Grüne aus dem ganzen Landkreis. Hauptziel der Konferenz…
Weiterlesen »