Viele Gewerbetreibende sorgen sich derzeit um ihre Existenz. Für Schausteller sind die Corona-Zeiten ganz besonders dramatisch. Kein Volksfest kann stattfinden, vielleicht sogar noch monatelang nicht.
Die Grüne Kreistagsfraktion ruft deshalb alle Kommunen dazu auf, Marktplätze an einem Tag der Woche für kulinarische Schmankerl der Schausteller zur Verfügung zu stellen. Vom Steckerlfisch über Crepes bis zu gebrannten Mandeln sollen die Anbieter ihre Spezialitäten im Freien verkaufen dürfen – alles selbstverständlich nur To Go und mit den vorgeschriebenen Schutzvorkehrungen.
„Von der ganzen Gesellschaft, von uns allen, ist jetzt Solidarität gefragt“, so der Fraktionsvorsitzende Christoph Nadler. „Wir brauchen unsere Schausteller*innen und Volksfeste auch noch nach der Krise. Deshalb sollten wir ihnen jetzt unbürokratisch helfen, wenigstens ein bisschen Umsatz zu generieren und im Herbst dann prüfen, ob wieder kleinere Feste möglich sein könnten. Mit einem Markttag für kulinarische Angebote zum Mitnehmen halten wir uns an die Auflagen und helfen den Betreibern über die volksfestfreie Zeit.“ Da für die Kommunen keine Kosten anfallen, hoffen die Landkreis-Grünen auf Unterstützung und schnelle Umsetzung ihres Vorschlags.
Verwandte Artikel
• Initiativen im Kreistag, Soziales & Wohnen, Startseite
„Corona Nothilfefonds“ der Kreistagsfraktion in der SZ
Die Caritas Landkreis München hat unsere Kreistagsfraktion dringend um Hilfe gebeten. Unser Vorschlag und Antrag: Ein Corona Nothilfefonds. Im Kreisausschuss haben wir nun ein Spendenkonto auf den Weg gebracht!
Weiterlesen »
• Initiativen im Kreistag, Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion, Soziales & Wohnen
GRÜNE beantragen Corona-Soforthilfefonds
Corona macht auch im reichen Landkreis München Menschen arm! – Die Grüne Kreistagsfraktion beantragt einen 500.000 Euro Soforthilfefonds für Menschen in Not.
Weiterlesen »
• Mobilität & Ortsentwicklung, Soziales & Wohnen, Startseite
Kommunale Wirtschaftsförderung
Corona verdeutlicht die Abhängigkeit der Kommunen von den Gewerbesteuereinnahmen: Umsatzeinbußen der ortsansässigen Unternehmen sorgen dann schnell auch für rote Zahlen im kommunalen Haushalt. Klassische Wirtschaftsförderung auf dieser Ebene setzt meist…
Weiterlesen »