Fahrradfahren ist das umwelt- und klimafreundliche Verkehrsmittel. In einer Metropolregion wie München, in der viele AnwohnerInnen unter der Verkehrsbelastung durch LKW und PKW leiden und auch durch den an die Grenzen geratenen Öffentlichen Nahverkehr nach Alternativen suchen, bietet sich das Fahrradfahren als Transportmittel im Alltag geradezu an.
Damit dies auch für die Landkreisgemeinden attraktiv wird, treibt der Arbeitskreis Verkehr der Grünen im Münchner Norden – als Vision – eine schnelle Radstrecke vom Münchner Norden in die Innenstadt voran. Mitte Mai traf sich die Gruppe, um eine mögliche Strecke zu befahren und vor Ort auf Alltagstauglichkeit zu prüfen. Mit dabei waren grüne Gemeinde- und StadträtInnen aus Dachau, Garching, Ober- und Unterschleißheim und Bezirksausschuss-VertreterInnen aus dem Münchener Norden. Nach dem Start bei BMW FIZ ging es über den Bahnhof Dachau, Oberschleißheim und Unterschleißheim wieder zurück zum Ausgangspunkt in München. Die Schwachstellen, wie unvermittelt endende Radwege, ungeeignete Fahrbahnbeläge oder schlechte Wegführung wurden dokumentiert und eine Liste mit Verbesserungsvorschlägen erstellt. Beim nächsten Treffen des Arbeitskreises werden auf dieser Basis konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet, die als Anträge in den verschiedenen Gremien in Stadt und Land eingebracht werden sollen.
Verwandte Artikel
• Kreisverband, Startseite
#GeballterFeminismus: Weltfrauentag 2021
Aufgrund der Pandemie-Lage können wir als Landkreis-Grüne heute am Weltfrauentag nicht auf die Straße gehen, um für Gleichberechtigung und Frauenrechte zu demonstrieren! Aber wir möchten auf andere Weise im Landkreis…
Weiterlesen »
• Kreisverband, Startseite
Frauenpower aus Berlin im Landkreis
Eine geschlechtergerechte Gesellschaft, von der alle profitieren. Das ist das Zukunftsbild von Ricarda Lang, das sie auf der digitalen Kreisversammlung der Landkreis-Grünen am 3. März 2021 zeichnete. Die frauenpolitische Sprecherin…
Weiterlesen »
• Mobilität & Ortsentwicklung, Soziales & Wohnen, Startseite
Kommunale Wirtschaftsförderung
Corona verdeutlicht die Abhängigkeit der Kommunen von den Gewerbesteuereinnahmen: Umsatzeinbußen der ortsansässigen Unternehmen sorgen dann schnell auch für rote Zahlen im kommunalen Haushalt. Klassische Wirtschaftsförderung auf dieser Ebene setzt meist…
Weiterlesen »