Der Landkreis München und die 29 Gemeinden ersticken im Autoverkehr: Beispielsweise auf der A99, dem Föhringer Ring oder auf vielen Duchgangsstraßen in den Wohngebieten der Gemeinden. Einzige sinnvolle Alternative kann nur der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs sein. Während der Freistaat Bayern – verantwortlich für das S-Bahn-Chaos beim MVV – untätig auf der Bremse steht, will der Landkreis München im Rahmen seiner Zuständigkeit, nämlich den Landkreisbussen, Vollgas geben. 2013 wurde der erste Nahverkehrsplan des Landkreises München, mit dem u.a. standardisierte Bustakte eingeführt, die Busfrequenz um 35 Prozent erhöht und die Tangentialverbindungen optimiert wurden, einstimmig beschlossen und seit dem schrittweise umgesetzt. Diese alles wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen und die Auslastung der Busse weiter gesteigert.
Grünen-Kreisrat und Verkehrsexperte der Fraktion Markus Büchler: „Jetzt nach 5 Jahren muss der Nahverkehrsplan fortgeschrieben werden. Dies hat der Kreistag auf unseren Antrag hin beschlossen. Der Landkreis ist weiterhin ein Zuzugslandkreis, in dem immer mehr Menschen und Firmen ein adäquates und verstärktes Busangebot benötigen.“
Wie beim letzten Nahverkehrsplan wird, wie die Ausschreibung jetzt ergab, die Firma Planmobil aus Kassel diese Fortschreibung zusammen mit dem Landkreis und allen 29 Gemeinden extern fachlich begleiten und den neuen Nahverkehrsplan erstellen. „Damit der neue Nahverkehrsplan wie geplant Ende 2019 fertiggestellt ist, braucht die Verkehrsabteilung des Landratsamts nun dringend Verstärkung durch einen Projektleiter, der die fachliche Koordination auf Verwaltungsebene mit dem MVV und den 29 Gemeinden leistet und die Umsetzung durchführt. Diese Stelle ist bereits im Haushalt 2018 vorgesehen, ist jedoch noch mit einem Sperrvermerk versehen, der jetzt nach Auftragserteilung aufgehoben werden soll“, so Fraktionssprecher Christoph Nadler, der dies eigens im Kreistag jetzt beantragt hat. „Wir können angesichts der Dringlichkeit im Hinblick auf die sich drastisch verschärfende Verkehrssituation auf den Straßen im Landkreis nicht länger warten und müssen die Verwaltung auch personell in die Lage versetzen, jetzt aktiv ein modernes Landkreisbusnetz zu entwickeln“, so Nahverkehrsexperte Grünen-Kreisrat Frank Sommer.
Verwandte Artikel
• Initiativen im Kreistag, Soziales & Wohnen, Startseite
„Corona Nothilfefonds“ der Kreistagsfraktion in der SZ
Die Caritas Landkreis München hat unsere Kreistagsfraktion dringend um Hilfe gebeten. Unser Vorschlag und Antrag: Ein Corona Nothilfefonds. Im Kreisausschuss haben wir nun ein Spendenkonto auf den Weg gebracht!
Weiterlesen »
• Initiativen im Kreistag, Pressemitteilungen der Kreistagsfraktion, Soziales & Wohnen
GRÜNE beantragen Corona-Soforthilfefonds
Corona macht auch im reichen Landkreis München Menschen arm! – Die Grüne Kreistagsfraktion beantragt einen 500.000 Euro Soforthilfefonds für Menschen in Not.
Weiterlesen »
• Mobilität & Ortsentwicklung, Soziales & Wohnen, Startseite
Kommunale Wirtschaftsförderung
Corona verdeutlicht die Abhängigkeit der Kommunen von den Gewerbesteuereinnahmen: Umsatzeinbußen der ortsansässigen Unternehmen sorgen dann schnell auch für rote Zahlen im kommunalen Haushalt. Klassische Wirtschaftsförderung auf dieser Ebene setzt meist…
Weiterlesen »