Weltfrauentag: Die Hälfte der Macht den Frauen!

Die Kreis­ver­samm­lung im März haben wir – natürlich – dem heutigen Welt­frau­en­tag gewidmet. Der Welt­frau­en­tag entstand Anfang des 20. Jahr­hun­derts im Kampf für das Frau­en­wahl­recht, für Eman­zi­pa­ti­on und Gleich­be­rech­ti­gung. Unter dem Motto “100 Jahre Frau­en­wahl­recht – Mach was draus!” haben wir zu Beginn eine Fo­to­ak­ti­on ver­an­stal­tet und Frau­en­po­li­ti­sche For­de­run­gen für das Wahljahr 2018 zu Papier gebracht. Mit unserer Land­tags­kan­di­da­tin Claudia Köhler haben wir dann kon­tro­vers dis­ku­tiert, wie es heute um Gleich­be­rech­ti­gung und die Situation von Frauen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft steht.

2018 jährt sich die Ein­füh­rung des Frau­en­wahl­rechts in Deutsch­land zum hun­derts­ten Mal. Es ist dem harten Kampf vieler groß­ar­ti­ger Frauen zu verdanken, dass wir dieses wichtige Jubiläum an­läss­lich des Frau­en­tags am 8. März feiern können. Dies machte Claudia Köhler in ihrem Vortrag deutlich.

Das Frau­en­wahl­recht hat 1918 den Grund­stein für die Gleich­stel­lung von Frauen und Männern gelegt. Auf diesem Grund­stein setzen wir Grüne unser En­ga­ge­ment für Frau­en­rech­te weiter fort. Denn auch heute noch mangelt es an echter Gleich­stel­lung. Erst wenn Frauen in Politik, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft die Hälfte der Macht haben, können wir zufrieden sein.

Die Grünen sind Vor­rei­te­rin­nen in Sachen Gleich­stel­lung. Viele frau­en­po­li­ti­sche Ver­bes­se­run­gen sind der Be­harr­lich­keit der Grünen – in enger Zu­sam­men­ar­beit mit Frau­en­ver­bän­den – zu verdanken. Bei uns Grünen sind Dop­pel­spit­zen und quotierte Listen selbst­ver­ständ­lich. Denn wir sind überzeugt: Unsere De­mo­kra­tie ist nur dann zu­kunfts­fä­hig, wenn Frauen gehört werden, Ver­ant­wor­tung haben und gleich­ge­stellt gestalten. Aber das fällt nicht vom Himmel, das müssen wir erkämpfen. Frauen müssen endlich in den Par­la­men­ten an­ge­mes­sen re­prä­sen­tiert sein.

Verwandte Artikel