Aktuell sind knapp 5.000 Flüchtlinge im Landkreis München untergebracht. Davon jedoch nur gut ein Drittel in festen Unterkünften, zwei Drittel zeitlich befristet in Traglufthallen, Erstaufnahmeeinrichtungen und Containern. Turnhallen sind aktuell keine belegt.
Für 2016 werden feste Unterkünfte für 3000 Flüchtlinge fertiggestellt, sodass bei gleichbleibender Flüchtlingszahl die Provisorien langsam überflüssig werden. Seit Anfang April werden dem Landkreis München keine Flüchtlinge mehr zugeteilt. Spätestens im Sommer muss jedoch wieder damit gerechnet werden.
Der Schwerpunkt muss jetzt über die organisatorische Unterbringung hinaus auf Integration gelegt werden. Qualifizierte Deutschkurse, die den Flüchtlingen bedarfsgerecht – je nach Vorkenntnissen und Schulbildung – angeboten werden. Das Problem ist derzeit, dass nicht genügend Deutschlehrer zur Verfügung stehen. Man versucht daher u.a. Online-Unterricht einzuführen, zu dem keine ausgebildeten Deutschlehrer notwendig sind. Auch die weitere Integration der Flüchtlinge in die Gesellschaft mit Schulbesuchen, Ausbildungen, Berufen wird eine große Aufgabe für den Landkreis sein.
Durch die aktuelle Zusammensetzung an Nationalitäten der Flüchtlinge ist mit einer großen Bleibequote zu rechnen. Knapp 30% der Flüchtlinge im Landkreis kommen aus Afghanistan, weitere 14% aus Nigeria, 12% aus Syrien, etc. Aktuell versucht jedoch die Bundesregierung, ausgerechnet Afghanistan zu einem „sicheren Drittland“ zu erklären, was die Anerkennungsquote der Afghanen drastisch zurückfahren wird…
Verwandte Artikel
Kreisversammlung im September – Marion Seitz als Grüne Landratskandidatin für die Kommunalwahl 2026 aufgestellt
Mit großer Begeisterung dürfen wir euch mitteilen, dass unser Kreisverband am 17. September Marion Seitz einstimmig als Landratskandidatin für die Kommunalwahl 2026 nominiert hat. Die Mitgliederversammlung folgte damit dem Vorschlag…
Weiterlesen »
Katha Schulzes Stammtisch in Putzbrunn
Unsere Landratskandidatin Marion Seitz suchte bei “Schulzes Stammtisch” ebenfalls das Gespräch mit interessierten Bürger*innen. Hier erzählt sie von ihren Eindrücken.
Weiterlesen »
Kreisversammlung im Juni – Frauen in der Kommunalpolitik
Im Fokus unserer Kreisversammlung im Juni stand das wichtige Thema „Frauen in der Kommunalpolitik“. Unsere Referentinnen Sabine Appelhagen und Helga Stieglmeier teilten offen und engagiert ihre wertvollen Erfahrungen zur politischen Arbeit von Frauen und betonten nochmals, wie unverzichtbar Frauenstimmen auf kommunaler Ebene sind.
Weiterlesen »