Mehr Wohnungen – und das auch noch erschwinglich – brauchen wir ohne Zweifel in unserem Landkreis. Das Thema ist alles andere als neu. Grüne Gemeinde- und Stadträte im Landkreis haben sich damit beschäftigt, wie die Gemeinden sozialen Wohnungsbau vorantreiben können.
Bezahlbaren Wohnraum schaffen
Das Thema Wohnungsbau wird uns in den nächsten Jahren zunehmend beschäftigen. Die Wohnungsknappheit und die damit verbundenen hohen Mieten sind in aller Munde. Insbesondere Bezieher niedriger Einkommen finden immer schwieriger Wohnraum. ArbeitgeberInnen und Kommunen haben Schwierigkeiten, Personal wie z.B. ErzieherInnen und PflegerInnen zu gewinnen, da diese sich die Mieten im Ballungsraum München kaum leisten können. Zusätzlich drängen anerkannte Flüchtlinge auf den Wohnungsmarkt bzw. müssen von den Kommunen untergebracht werden.
 
Der Freistaat aber auch der Landkreis haben ganz aktuell neue Förderprogramme aufgelegt. Zudem gibt es das Münchner Modell der SoBoN (Sozialgerechte Bodennutzung) nun auch für das Umland.  Zusammengenommen ist dies ein Instrumentarium, das es uns in den Kommunen ermöglicht, den Bau bezahlbarer Wohnungen wieder anzuschieben. Deshalb hatte die Fraktion der Grünen im Kreistag München mit Prof. Dr. Jürgen Schade, Grüner Gemeinderat aus Gauting und Roman Dienersberger, Regierung von Oberbayern zwei fachkundige Referenten eingeladen, die neuen hoffnungstiftenden Instrumente “SoBoN” und “Wohnungspakt Bayern” vorzustellen.
 
Wir haben viel gelernt, jetzt geht es an die Umsetzung. Mehr Infos über die Inhalte gibt es bei Kreisrat Markus Büchler markus[dot]buechler[at]gruene-oberbayern[dot]de






Verwandte Artikel
Antrag im Kreistag: Evaluation on-Demand-System FLEX
Weiterlesen »
Antrag im Kreistag: Neuen ÖPNV-Index Bayern im regionalen Omnibusverkehr des Landkreises München anwenden
Weiterlesen »
Dank Grünem Einsatz: Es gibt wieder Geld für Kulturdolmetscher!
Unter dem Dach der Caritas werden sog. Kulturdolmetscher ausgebildet. Migrantinnen und Migranten mit sehr guten Deutschkenntnissen werden im Haus der Nationen zu ehrenamtlichen Kulturdolmetscherinnen und -dolmetschern ausgebildet. Sie vermitteln zwischen…
Weiterlesen »