Blühender Landkreis München

Der Ausschuss für En­er­gie­wen­de, Land­wirt­schafts- und Um­welt­fra­gen des Kreistags München hat ein­stim­mig dem Antrag der Grünen Kreis­tags­frak­ti­on zu­ge­stimmt, will sich dem Beispiel anderer Land­krei­se  wie z.B. Bad Tölz / Wolfrats­hau­sen, Esslingen oder Zol­ler­nalb  u.a. an­schlie­ßen und das Projekt „Blühender Landkreis München“ in­iti­ie­ren. Ziel dieses Projektes soll sein, für die Rolle der Bio­di­ver­si­tät zu sen­si­bi­li­sie­ren und Projekte entstehen lassen, die dazu beitragen, den Ar­ten­reich­tum zu erhöhen. Auf In­itia­ti­ve des Land­krei­ses und in Zu­sam­men­ar­beit mit den 29 Kommunen sollen Angebote ge­schaf­fen und Ak­ti­vi­tä­ten initiiert werden, die es den Kommunen und jedem Bürger und Gar­ten­be­sit­zer er­mög­licht, etwas für den Blü­ten­reich­tum in Garten und Land­schaft zu un­ter­neh­men. Die möglichen Ak­ti­vi­tä­ten sind viel­fäl­tig und könnten z.B. die Ver­tei­lung von Saatgut für Blu­men­wie­sen, die Ansaat von Blüh­strei­fen, Vorträge, Aus­stel­lun­gen, Blüh­strei­fen­pa­ten­schaf­ten etc. .. sein.

Einzelne Projekte sollten in einer Steue­rungs­grup­pe er­ar­bei­tet werden, der neben der Ver­wal­tung, dem Kreis­fach­be­ra­ter für Gar­ten­kul­tur, Lan­des­pfle­ge und Grü­n­ord­nung, möglichst auch Ver­tre­te­rin­nen und Vertreter aller Frak­tio­nen, das Netzwerk Blühende Land­schaft, Land­wirt­schafts­ver­bän­de, Im­ker­ver­ei­ne und weitere wichtige Teil­neh­mer wie der BUND, NABU etc. angehören. Die möglichen Ak­ti­vi­tä­ten sind viel­fäl­tig und könnten z.B. die Ver­tei­lung von Saatgut für Blu­men­wie­sen, die Ansaat von Blüh­strei­fen, Vorträge, Aus­stel­lun­gen, Blüh­strei­fen­pa­ten­schaf­ten etc. .. sein.

An­trag­stel­ler Grü­nen-Kreis­rat Oliver Seth (Strass­lach): „Der Landkreis München ist von einer reich struk­tu­rier­ten Land­schaft geprägt und gehört zu den pro­spe­rie­rends­ten und am dich­tes­ten be­sie­del­ten Regionen Bayerns. Das Angebot an blühenden Pflanzen in unserer freien Land­schaft nimmt hier al­ler­dings ständig ab. Blühende Pflanzen sind aber wichtig als Nah­rungs­grund­la­ge für Insekten und ins­be­son­de­re z.B. Bienen und Wild­bie­nen. Aufgrund des höheren Blü­ten­reich­tums in den Städten macht das Imkern in den Städten oft mehr Sinn als man­cher­orts auf dem Land. Maß­geb­li­che Gründe für den Rückgang blühender Pflanzen sind die Aus­deh­nung von Sied­lungs­flä­chen und der Struk­tur­wan­del in der Land­wirt­schaft. Deshalb ist es nötig, dass Landkreis und Kommunen, Vereine und Bür­ge­rin­nen und Bürger gemeinsam ge­gen­steu­ern.”

Hier unser Antrag im Worlaut

 

 

Verwandte Artikel