Grüne Kreisrät*innen auf dem Obergrashof.
Die Grüne Kreistagsfraktion unterstreicht ihre Arbeit für mehr Artenvielfalt-und Schutz mit regelmäßigen Ortsterminen und Exkursionen. Aktuelle Station: Der Bio-Landwirtschaftliche Betrieb in Obergrashof. Das der Stadt München gehörende Gut wird durch die Betriebsgemeinschaft„Gärtnerei Obergrashof“ nach Demeter-Richtlinien zur Produktion von Gemüse und Fleisch bewirtschaftet.
„Phantastisch, wie sich das Areal entwickelt hat. Vor 30 Jahren gab es hier nur karge Maisfelder. Jetzt ist es ein Refugium für unzählige Arten. Wenn der politische Wille vorhanden ist, kann Unglaubliches entstehen. Sofern der Initiator dieser Nutzung auch noch ein visionärer GRÜNER war, macht das ganz besonders stolz,“ freut sich Dr. Oliver Seth, Kreisrat aus Straßlach-Dingharting.
Viele konventionelle Landwirte setzen auf große ausgeräumte Flächen, die effizient mit großen Geräten in Monokulturen unter Einsatz von teils hochgiftigen Pestiziden bestellt werden können. Der Obergrashof macht das anders. Viele artenreiche Hecken bilden kleinere Parzellen, die außerdem mit Blühstreifen ausgestattet sind. Damit bekommt der Landwirt Nützlinge nahe an seine Kultur, die ihm helfen, ohne Chemikalien gute Erträge zu erwirtschaften. Die Vögel leben in den Hecken und fressen Raupen. Marienkäfer entwickeln sich auf den Blühstreifen und fressen Läuse. So wird mit der Natur die Kultur vor Schäden geschützt.
Kreisrätin Silke Levermann aus Ismaning: „Der Obergrashof produziert hochwertige Bio-Lebensmittel ohne Chemie und nutzt und fördert dabei die Vielfalt seiner Umwelt. Tragisch, dass wir Milliarden EU-Fördergelder ausgeben und diesen zukunftsfähigen Ansatz nur mit einem geringen Teil davon unterstützen. Eine andere Politik, welche die GRÜNEN schon lange fordern, ist dringend nötig, wie das massive und bedrohliche Artensterben zeigt.“ Levermann hatte den Besuch organisiert.
Die große Bedeutung von Bildung und ihr diesbezügliche Engagement beschreibt der Obergrashof so: „Heute ist uns die pädagogische Arbeit am Hof in ihrer gesellschaftlichen Relevanz genauso wichtig, wie die Nahrungsmittelerzeugung selbst.“ Neben Führungen gibt es einen Kindergarten, Praktikumsstellen, Seminare, Vorträge und vieles mehr.
Der Obergrashof unterstützt auch die Züchtung von hochwertigem samenfestem Saatgut und hat dafür den gemeinnützigen Verein “Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V.” mitgegründet. Gerade in der Gründungsphase benötigt der Verein Kapital, damit er mit seiner wichtigen Arbeit starten kann. Unterstützung kann ganz einfach erfolgen, indem man zum Beispiel im Bio-Markt Vollcorner gesammelte CarrotCard Bonuspunkte dem Verein spendet.
Die Exkursion organisierten die GRÜNEN im Rahmen ihrer Aktion „Smart.Bienen.Retten!“ mit der sie Menschen motivieren wollen, ihr Umfeld mit dem Mobiltelefon auf Artenvielfalt zu erkunden. MitHilfe von Handy-Apps wie „FloraIncognita“ kann man unkompliziert mit wenigen Fotos einer Pflanze, diese bestimmen. So erfährt man wichtige Details über die Pflanze und ob sie von Nutzen für Bienen und andere Insekten ist. Nur was man kennt, kann man schützen! Kennengelernt haben wir die Gärtnerei Obergrashof,
Mehr Informationen unter: https://gruene-ml.de/artenvielfalt/






Verwandte Artikel
Antrag im Kreistag: Evaluation on-Demand-System FLEX
Die Verwaltung wird beauftragt, eine Evaluation zum Abschluss der vierjährigen laufenden Betriebsphase des onDemand-Systems „FLEX“ erstellen zu lassen.
Weiterlesen »
Antrag im Kreistag: Neuen ÖPNV-Index Bayern im regionalen Omnibusverkehr des Landkreises München anwenden
Die Verwaltung möge den neu entwickelten ÖPNV-Index Bayern für künftige Ausschreibungen von Verkehrsverträgen im regionalen Omnibusverkehr zur Anwendung bringen.
Weiterlesen »
Dank Grünem Einsatz: Es gibt wieder Geld für Kulturdolmetscher!
Unter dem Dach der Caritas werden sog. Kulturdolmetscher ausgebildet. Migrantinnen und Migranten mit sehr guten Deutschkenntnissen werden im Haus der Nationen zu ehrenamtlichen Kulturdolmetscherinnen und -dolmetschern ausgebildet. Sie vermitteln zwischen…
Weiterlesen »