Dr. Toni Hofreiter MdB, Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages, und Landtagskandidat Dr. Markus Büchler waren heute in Garching an der Isarbrücke der B471. Diese Bundesstraße soll nach dem Willen der CSU-Staatsregierung 4-spurig ausgebaut werden. Dr. Toni Hofreiter MdB: “Die Folge wäre noch mehr Autobahnausweichverkehr, der die Gemeinden im nördlichen Landkreis belastet. Statt einer Zweitautobahn brauchen wir leistungsfähige öffentliche Verkehrsmittel, gerade auch auf den tangentialen Verbindungen wie z.B. Dachau – Oberschleißheim – Garching – Ismaning – Kirchheim etc.”
Dr. Markus Büchler, Landtagskandidat: “Das Projekt bringt nicht nur irreversible Eingriffe in Natur und Landschaftsbild wie hier in den Isarauen. Darüber hinaus schafft es einen höchst problematischen Engpass in Oberschleißheim, wo kein 4-spuriger Ausbau möglich ist. Schon jetzt leiden Anwohner und Verkehrsteilnehmer unter dem alltäglichen Verkehrsinfarkt auf der B471 und anschließendem Schleichverkehr durch den Ort. Der Ausbau würde die Verkehrsbelastung unter anderem im “Flaschenhals” in Oberschleißheim dramatisch erhöhen.”
Aus diesem Grund wollen die Grünen eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik, die Natur und Anwohner schützt – gleichwohl aber Mobilität ohne neue Straßen verbessert.






Verwandte Artikel
Herzlich Willkommen im Team, Kathrin!
Seit dem 1. Oktober ist unser Team für den Kommunalwahlkampf 2026 um eine kompetente Unterstützung reicher: Kathrin Buchert verstärkt uns im Bereich Social Media – wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit!
Weiterlesen »
Kreisversammlung im September – Marion Seitz als Grüne Landratskandidatin für die Kommunalwahl 2026 aufgestellt
Mit großer Begeisterung dürfen wir euch mitteilen, dass unser Kreisverband am 17. September Marion Seitz einstimmig als Landratskandidatin für die Kommunalwahl 2026 nominiert hat. Die Mitgliederversammlung folgte damit dem Vorschlag…
Weiterlesen »
Katha Schulzes Stammtisch in Putzbrunn
Unsere Landratskandidatin Marion Seitz suchte bei “Schulzes Stammtisch” ebenfalls das Gespräch mit interessierten Bürger*innen. Hier erzählt sie von ihren Eindrücken.
Weiterlesen »