Grüner Erfolg: Photovoltaik-Initiative des Landkreises

Solardach mit Bauhelm und Sonnenblumen-LogoDer Bau­aus­schuss des Kreistags hat ein­stim­mig für die Annahme eines Antrags der Grünen Kreis­tags­frak­ti­on zu einer kon­zer­tier­ten Pho­to­vol­ta­ikinitia­ti­ve des Land­krei­ses gestimmt. Der Landkreis wird nun in den nächsten drei Jahren auf allen ge­eig­ne­ten land­kreis­ei­ge­nen Gebäuden eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge in maximaler Größe errichten, so weit noch keine vorhanden ist. Der Bau bereits für einen späteren Zeitpunkt geplanter Anlagen soll vor­ge­zo­gen und zeitnah rea­li­siert werden. Den Schul­zweck­ver­bän­den wird empfohlen, auf alle ge­eig­ne­ten Schul­dä­cher eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge bei Kos­ten­über­nah­me durch den Landkreis zu in­stal­lie­ren.

Wenn alle ge­eig­ne­ten Dächer bestückt werden, entstehen so etwa 20 neue PV-An­la­gen mit einer Ge­samt­leis­tung von etwa 3,6 MW peak. Diese Gebäude können dann um­welt­freund­lich erzeugte Energie zu einem Bruchteil der Kosten des bis­he­ri­gen Stroms aus Kohle und Atomkraft beziehen.

Auf den in Planung be­find­li­chen neuen Schulen – Schul­cam­pus Dei­sen­ho­fen (Turnhalle und Mensa), Re­al­schu­le Dei­sen­ho­fen, Fach­ober­schu­le Dei­sen­ho­fen, Gymnasium Sauerlach – sollen ent­spre­chend der Planung schnellst­mög­lich ebenfalls Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen errichtet werden.

Um Kosten für den Landkreis zu sparen, können auch Bür­ger-En­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten mit dem Bau be­auf­tragt werden.

GRÜ­NEN-Frak­ti­ons­spre­cher Christoph Nadler: „Die aktuelle welt­po­li­ti­sche Lage führt gerade deutlich vor Augen, dass Deutsch­land sich schnellst­mög­lich von fossilen En­er­gie­trä­gern un­ab­hän­gig machen muss. Dazu leistet der Landkreis München jetzt einen wert­vol­len Beitrag.“

Verwandte Artikel