Kommune digital und gemeinsam gestalten

Wir GRÜNE stehen seit langem für mehr Trans­pa­renz in den Rat­häu­sern und im Land­rats­amt, damit Ent­schei­dungs­pro­zes­se im Landkreis und in den Gemeinden früh­zei­tig nach außen getragen werden. Das geht einher mit einem Pa­ra­dig­men­wech­sel der Kom­mu­nal­po­li­tik, der in vielen unserer 29 Kommunen schon auf einem guten Weg ist. Bür­ge­rin­nen und Bürger müssen einen um­fas­sen­den Zugang zu Do­ku­men­ten, Vorlagen und Pro­to­kol­len der Gremien und zu sonstigen Un­ter­la­gen im Internet erhalten. Die Di­gi­ta­li­sie­rung ist hier Treiberin und Mittel der Wahl, um In­for­ma­tio­nen möglichst einfach zu­gäng­lich zu machen. Das Land­rats­amt und die meisten Rathäuser haben digitale Rats­in­for­ma­ti­ons­sys­te­me, die den Man­dats­trä­ger*innen die Arbeit er­leich­tern, ef­fi­zi­en­ter machen – und viel Papier sparen.

Digitale Bür­ger­be­tei­li­gung muss in­ter­ak­tiv sein und den Dialog fördern. Wir wollen die Menschen, die schließ­lich un­mit­tel­bar von den Ent­schei­dun­gen der Kom­mu­nal­par­la­men­te betroffen sind, so eng wie möglich, früh­zei­tig und aktiv in Planungs- und Ent­schei­dungs­pro­zes­se einbinden. Das geht zum Beispiel über digitale Platt­for­men für Bür­ger­haus­hal­te, auf denen Bürger*innen Vor­schlä­ge für die Gemeinde, Spar­po­ten­tia­le oder in­no­va­ti­ve Ein­nah­me­mög­lich­kei­ten als Idee ein­spei­sen können. Oder bei Bau­vor­ha­ben durch öf­fent­li­che 3D-Vi­sua­li­sie­run­gen von geplanten Gebäuden, Ver­kehrs­we­gen oder Wind­kraft­an­la­gen, die dann kom­men­tiert werden können. Zukünftig kann dies in eine in­ter­ak­ti­ve und visuelle Orts­ent­wick­lung münden, wie sie das For­schungs­pro­jekt Aktion ge­mein­sa­me Vision bei­spiel­haft ent­wi­ckelt hat.

Sabine Pilsinger

Vor­sit­zen­de der GRÜNEN im Landkreis München

Volker Leib

Vor­sit­zen­der der GRÜNEN im Landkreis München

 

Verwandte Artikel