Die Grünen drängen seit langem auf Temporeduktionen auf Autobahnen in Wohngebieten für mehr Lärmschutz. Jetzt kommt Bewegung in das Thema Lärmschutz auf Autobahnen: Das für die Autobahnen zuständige Innenministerium windet sich zwar in seinem Antwortschreiben um konkrete Maßnahmen, stellt aber in Aussicht, im Einzelfall bei konkreten Wünschen von Gemeinden, die durch den Autolärm durch Wohngebiete besonderes beeinträchtigt werden, Geschwindigkeitsreduzierungen zu prüfen.
GRÜNEN-Landratskandidat Christoph Nadler: “Tempo 80 auf Autobahnen speziell in Wohngebieten ist überfällig! Die Gemeinde Taufkirchen z.B. versucht dies schon seit langem zu erreichen – bislang ohne Erfolg! Es zeigt sich aber nun, dass es richtig war, nicht nur teure Lärmschutzgutachten in Auftrag zu geben, sondern hartnäckig konkrete Maßnahmen anzugehen. Landrätin Rumschöttel lässt nun alle betroffenen Gemeinden anschreiben, die ihre Forderung nach Tempo 80 auf Autobahnen durch Wohngebiete nun zum wiederholten Male anmelden sollen. Das Innenministerium sichert nun zumindest eine Prüfung zu, wo schon längst entlastende Maßnahmen hätten umgesetzt werden können. Immerhin!”
Anstatt es lediglich bei einem umfangreichen und teuren Lärmschutzgutachten zu belassen, wie es die CSU-Kreistagsfraktion beantragte, setzten die GRÜNEN im Kreistag tatsächliche Lärmschutzmaßnahmen vor einem halben Jahr im Kreistag durch.
Verwandte Artikel
• Kreisverband, Startseite
#GeballterFeminismus: Weltfrauentag 2021
Aufgrund der Pandemie-Lage können wir als Landkreis-Grüne heute am Weltfrauentag nicht auf die Straße gehen, um für Gleichberechtigung und Frauenrechte zu demonstrieren! Aber wir möchten auf andere Weise im Landkreis…
Weiterlesen »
• Kreisverband, Startseite
Frauenpower aus Berlin im Landkreis
Eine geschlechtergerechte Gesellschaft, von der alle profitieren. Das ist das Zukunftsbild von Ricarda Lang, das sie auf der digitalen Kreisversammlung der Landkreis-Grünen am 3. März 2021 zeichnete. Die frauenpolitische Sprecherin…
Weiterlesen »
• Mobilität & Ortsentwicklung, Soziales & Wohnen, Startseite
Kommunale Wirtschaftsförderung
Corona verdeutlicht die Abhängigkeit der Kommunen von den Gewerbesteuereinnahmen: Umsatzeinbußen der ortsansässigen Unternehmen sorgen dann schnell auch für rote Zahlen im kommunalen Haushalt. Klassische Wirtschaftsförderung auf dieser Ebene setzt meist…
Weiterlesen »