Wir, die GRÜNEN im Landkreis München, bedanken uns gemeinsam mit unserem Direktkandidaten Toni Hofreiter für das beste Ergebnis, das wir bei Bundestagswahlen je erreichen konnten: Danke an alle, die uns gewählt haben. Mit etwa 20,4 Prozent der Erststimmen für Toni Hofreiter und 18,5 Prozent der Zweitstimmen für die bayerische Landesliste der GRÜNEN, die von unserem Direktkandidaten gemeinsam mit Claudia Roth angeführt wurde, machen die Wähler*innen im Landkreis München deutlich, dass Veränderungen dringend nötig sind: Deutschland braucht eine Klimaregierung! Wir freuen uns sehr mit Toni Hofreiter, dem amtierenden Vorsitzenden der grünen Bundestagsfraktion, über seinen Wiedereinzug in den Bundestag als bayerischer Spitzenkandidat, wo er sich an führender Stelle für klimagerechte Politik und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzen wird.
Ein besonders großes Dankeschön gilt aber vor allem den vielen Wahlkämpfer*innen im Landkreis! Ihr habt einen Wahnsinns-Wahlkampf über Monate hinweg gestemmt. Wir sind dank Eurer Kraftanstrengung zweitstärkste Kraft im Landkreis und das ist unser aller Ansporn, weiter für grüne Ziele und einen klimaneutralen Landkreis zu kämpfen.
Verwandte Artikel
• Bundestagswahl 2025, Kreisversammlung, Startseite
Kreisversammlung im März – nach der Bundestagswahl ist vor der Kommunalwahl
Bei der Kreisversammlung im März analysierte Volker Leib in einer Wahlnachlese das Ergebnis der Bundestagswahl 2025. Außerdem stellte Christoph Nadler die Arbeit der Kreistagsfraktion vor und schlug so den Bogen zur anstehenden Kommunalwahl 2026.
Weiterlesen »
• Bundestagswahl 2025, Toni Hofreiter
So wählst Du GRÜN!
Bald ist es so weit. Am kommenden Sonntag, den 23. Februar zählen Deine Stimmen zur Bundestagswahl. Am Besten beide Stimmen für GRÜN.
Weiterlesen »
• Bundestagswahl 2025, Toni Hofreiter
Unser Wahlkampfhöhepunkt- Toni Hofreiter in Planegg
Unser Bundestagskandidat Toni Hofreiter wird am Mittwoch, den 19. Februar ins Kupferhaus nach Planegg kommen. Toni stellt sein Konzept vor, wie die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern sind, und beantwortet die Fragen der Bürger*innen.
Weiterlesen »