
„Wie politisch ist die Jugend?“, war eine zentrale Frage, die Marius Schlageter, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendringes (DBJR), auf unserer Juni-Kreisversammlung gestellt wurde, und dessen Antwort vielleicht den ein oder anderen etwas überrascht hat: Die Jugend von heute sei extrem politisch. Fast siebzig Prozent von ihnen engagiere sich gesellschaftlich, so viel wie kaum eine Generation vor ihr. Sie habe – vor allem durch die Klimakrise – verstanden, dass sich der politische Wille durch öffentlichen Druck verändern lässt.
Umso wichtiger ist es laut Schlageter, den Kindern und Jugendlichen auch echte Chancen zu geben, sich einzubringen – eine Kultur der Beteiligung auf nationaler und europäischer Ebene zu ermöglichen, die aber auf Freiwilligkeit beruhen sollte und nicht auf Fremdsteuerung. Der Jugend eine politische Stimme zu geben, ihre Interessen national und im internationalen Austausch zu vertreten, dass sei die zentrale und sehr wichtige Aufgabe des Deutschen Bundesjugendrings, betonte der stellvertretende Vorsitzende engagiert. Vielen Dank an Marius Schlageter für den Einblick in seine Arbeit und alle Teilnehmer*innen für die anregende Diskussion!
Verwandte Artikel
Social Media Praxisworkshop mit Max Retzer
Reels, TikToks, Shorts – um zur Kommunalwahl auch digital fit zu sein, fand diese Woche ein dreistündiger “Social Media Praxisworkshop” mit unserem Referenten Max Retzer statt. Hier findest du einen kurzen Bericht über den gut besuchten Workshop.
Weiterlesen »
Danke für euren Besuch zur Wahlkampf-Dankesparty!
Vergangenen Freitag haben wir gemeinsam dankbar auf unseren Bundestagswahlkampf zurückgeblickt – mit guter Musik, viel Austausch, Freude und einer kraftvollen Rede von Anton Hofreiter zur aktuellen Bundespolitik. Marion führte uns…
Weiterlesen »
Abschied von Wolfgang Schreiber / Ortsverband Sauerlach
Am 15. März ist Wolfgang Schreiber im Alter von 83 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir ein verdientes Gründungsmitglied des Ortsverbandes Sauerlach und einen echten „Ur-Grünen“.
Weiterlesen »