Einmal im Jahr, meist im Sommer, treffen sich unsere Ortsverbandsmitglieder einen Tag, um im Rahmen einer Klausur zu besprechen, welche langfristige Strategie wir verfolgen, wie wir untereinander und nach außen kommunizieren und wie wir Aufgaben aufteilen. In diesem Jahr gab es anlässlich der bevorstehenden Europa- und Kommunalwahlen eine zusätzliche, außerordentliche Klausur.
Nach meinem Beitritt zu den Ayinger Grünen im November 2018 war ich gleich das erste Mal dabei. Es war hochspannend mitzuerleben, wie leidenschaftlich und konstruktiv Themen, die uns Ayinger Grüne bewegen, hier diskutiert werden.
Zum Auftakt ging es um unsere digitale Strategie, wie gestalten wir unsere Homepage, was posten wir, welche Themen wollen wir für unsere Gemeinde sichtbar machen.
Anschließend wurden die Europawahl (26. Mai 2019) und die Kommunalwahlen (März 2020) ins Visier genommen. Welche Strategie verfolgen wir, wie stellen wir uns auf und wie können wir die Bevölkerung für unsere Themen und den Gang zur Wahlurne begeistern.
Viele Fragen wurden aufgeworfen, z.B. warum ist ein starkes Europa so wichtig für uns und Aying – und wie erklären wir den Menschen an einem Infostand in Kürze, welche wichtigen Entscheidungen für unsere Gemeinde nur in Brüssel getroffen werden können? Im Hinblick auf die Kommunalwahlen befassten wir uns zunächst mit der ganz aktuellen Sozialraumanalyse für den Landkreis München. Was bedeuten Entwicklung, Bevölkerungswachstum, zunehmender Flächenverbrauch für unsere Gemeinde in den kommenden Jahren? Welche Aufgaben entstehen aus den Befunden der Analyse und womit sollte sich ein zukünftiger, 20-köpfiger Gemeinderat unbedingt befassen?
Nach der Mittagpause im Kastanienhof gingen wir gestärkt und erfrischt in die zweite Runde.
Erneut ging es um die Kommunalwahl 2020 und im Mittelpunkt standen jetzt unsere eigenen Möglichkeiten und Chancen als Ayinger Grüne. Zwei wesentliche Unterschiede im Vergleich zur Kommunalwahl 2014 bestimmten dabei den Diskurs: der amtierende Bürgermeister tritt nach vier Legislaturperioden nicht mehr an und der Gemeinderat wird von 16 auf 20 Sitze wachsen. Eine Wahlliste mit 20 Plätzen einzureichen ist deshalb die Herausforderung, die wir bestmöglich bewältigen müssen, wenn wir möglichst zahlreich im nächsten Gemeinderat vertreten sein wollen.
Eh man es sich versah, war der Tag vorüber und ein zufriedener Eindruck bleibt hängen, denn viele Vorhaben wurden beschlossen und alle arbeiten engagiert an Themen, die unsere Gemeinde voranbringen sollen!
Wie schon in den vergangenen Jahren, wird es heuer wieder eine Radltour und Grünes Kino geben sowie viel Präsenz von uns zum derzeit stattfindenden Volksbegehren Artenvielfalt und allen anstehenden Wahlen. Daneben sind Interessierte immer herzlich eingeladen, an unserem einmal im Monat stattfindenden Ortsverbandstreffen im Gasthaus Oswald in Kleinhelfendorf teilzunehmen.
Schöne grüne Grüße!
06. Februar 2019, Yvonne Jurisch
Verwandte Artikel
• Allgemein, Grüne in Aying, Miteinander, Veranstaltung
Das Friedenslicht von Betlehem
Seit nunmehr 5 Jahren organisieren die Religionslehrerinnen und der Elternbeirat der Grundschule Aying gemeinsam eine Abholung des Friedenslichts von Betlehem bei der jährlichen Aussendungsfeier im Dom zu München. Auch heuer fahren sie gemeinsam mit den Kindern am 15.12., dem 3. Adventsonntag, mit der S-Bahn ab Aying um 14:11 Uhr, um im Dom das Licht bei der ökumenischen Aussendungsfeier in Empfang zu nehmen und nach Aying zu bringen.
Am darauffolgenden Montag, den 16.12.2019, wird das Licht in der Aula der Grundschule zwischen 17:00 und 18:00 Uhr an alle Kinder, Eltern und Gemeindebürger*innen, die vorbeikommen, weiterverteilt.
Die Schule und der Elternbeirat wollen damit auch in unserem Dorf und mit dem Entzünden des Lichtes als Symbol der Hoffnung alle dazu auffordern, einen kleinen Beitrag zu einer friedlicheren Welt zu leisten.
Wir Ayinger Grüne teilen diesen schönen Friedensgedanken und insbesondere ich, als Mitglied des Elternbeirates, freue mich über viele Menschen, die so ein Licht in ihr Zuhause holen wollen.
Weiterlesen »
• Energiewende, Grüne in Aying, Nachhaltigkeit
Der Temperaturanstieg in Deutschland geschieht
Der Temperaturanstieg in Deutschland geschieht Was machen wir als Gemeinde Aying dagegen? Am 21.11.19 hat die deutsche Bundesregierung den neuesten Klimabericht veröffentlicht. Er kann hier aufgerufen werden. Dieser Bericht weist…
Weiterlesen »
• Demokratie, Energiewende, Grüne in Aying, Lebensraum, Miteinander, Veranstaltung
#NeustartKlima: nicht dabei, doch mittendrin
Am Freitag, den 29. November 2019, war wieder internationaler Klimastreik. Wie schon am 20. September war „Aying For Future“ auch diesmal bei der großen Demo am Königsplatz dabei. Gemeinsam mit etwa 30.000 anderen Menschen demonstrierten Ayinger Bürger*innen bei Nieselregen und kalten 7 Grad mit Fridays For Future für einen „Klima-Neustart“.
Eines war diesmal jedoch anders: Bürgermeisterkandidatin Christine Squarra fehlte unter dem Banner von „Aying For Future“! Und das als erste Vorsitzende des Grünen Ortsverbandes, bekennende aktive Klimaschützerin in der Gemeinde und Mitglied bei der Klimaschutzinitiative 29++-Aying sowie anderen Bündnispartnern, die hinter „Aying For Future“ stecken. Wo war Christine?
Weiterlesen »
Kommentar verfassen