Die Inhaber von MVV-Jahreskarten-Abonnements können ab sofort für das zurückliegende Jahr eine Teil-Erstattung der MVV-Kosten beantragen.
Alle Informationen rund um die Höhe und das Erstattungsverfahren hier.

Die Inhaber von MVV-Jahreskarten-Abonnements können ab sofort für das zurückliegende Jahr eine Teil-Erstattung der MVV-Kosten beantragen.
Alle Informationen rund um die Höhe und das Erstattungsverfahren hier.
Abonnent*innen vom MVV-Jahreskarten erhalten Kosten zurück: Die Erstattung erhalten Landkreisbürger* innen mit Erstwohnsitz im Landkreis München, die eine Zeitkarte für den MVV mit Geltungsbereich M+1 (Zone M + Zone 1) oder M+2 (Zone M + Zone 1 + Zone 2) abonniert haben – unabhängig davon ob monatlich oder jährlich gezahlt wird.
Konkret geht es um IsarCard, IsarCard 9 Uhr, IsarCard 65, die alte IsarCard 60, IsarCardJob (Jobticket) sowie Ausbildungstarif I und II.
Das Landratsamt wird den Differenzbetrag zwischen Zone M und den Zonen M+1 und M+2 erstatten. Einige Beispiele hat Nortrud hier zusammengetragen, Details folgen im Januar.
Der Ausbau und eine mögliche Taktverdichtung der S7 Ost (Richtung Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Aying, Kreuzstraße) wird in allen anliegenden Gemeinden derzeit heiß diskutiert. Unsere Nachbar-Grünen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wollen das Thema aufgreifen und…
21 Tage lang Rad-Kilometer für Aying sammeln: “Schon im letzten Jahr sind mehrere Mitglieder der Ayinger Grünen während der drei Wochen des Stadtradelns fleißig in die Pedale getreten, aus Spaß am Radeln und um CO2 einzusparen. Für heuer wollen wir das noch etwas ausweiten und versuchen, möglichst alle unsere Mitglieder für die Teilnahme gewinnen zu können“, so unser Kassier Paul Vorsatz.
Die Gemeinderätin Christine Squarra hat schon ein eigenes Team ins Leben gerufen und wird damit vermutlich in Konkurrenz treten zu einigen ihrer Grünen Kolleg*innen, die letztes Jahr unter anderem als „Dürrnhaarer Wadlbeißer“ und “Helfendorfer Dream-Team“ mit eigenen Gruppen angetreten sind.
Einen Euro pro Tag und keinen Cent mehr kostet ab 1. August die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten MVV/MVG-Raum! Und zwar für Schüler*innen – gleich ob öffentliche, staatlich anerkannte private oder berufsbildende Schule – sowie für Azubis, Buftis und für alle, die sich für ein Freiwilliges Ökologisches oder Soziales Jahr entschieden haben.
Das sind, so der MVV, etwa 360.000 Personen, die in einem Gebiet von sage und schreibe 5500 Quadratkilometern kreuz und quer unterwegs sein dürfen: für einen Euro pro Tag!
In diesem Beitrag erklärt S-Bahn-Aktivistin Nortrud alle Hintergründe.
Drei zusätzliche Halte in Großhelfendorf Seit 15. Dezember gibt es – außer neuer Tarife – auch einen neuen Fahrplan. Unserer S-Bahn-Expertin Nortrud, auch aktiv in der Initiative S7Ostplus, blieb vor…
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.