Vom 27.6.-17.7.21 heißt es wieder: Rauf aufs Rad und reintreten in die Pedale, ob mit oder ohne E-Unterstützung! Schon jetzt haben sich zahlreiche Teams angemeldet, wobei die Namen jedes Jahr noch innovativer zu sein scheinen: Neben dem „Offenen Team Aying“, dem Sammelbecken all jener, die nicht einer festen Peer Group zuneigen, sind das unter Anderem „d´Reifenschinder“, der von aus den sozialen Medien bekannte bekannte „Müllradler”, die „klimaBiker“, das erfahrene „Team Bücherei“, die „PI-Aying-Racer“, „KissMyCalf“, die auch schon letztes Jahr dabei waren, und die „Newcomer“. Da es noch Zeit zur Anmeldung gibt, könnte sich die Palette ja noch erweitern. Aus eigener Erfahrung kann der Autor dieser Zeilen bestätigen, dass die Teilnahme nicht nur Spaß macht, sondern einem das Gefühl gibt, bei der grünen Rettung der Welt wieder einen Schritt voran zu kommen – also, auf geht´s! Let´s bike!
Noch ein Hinweis: Wer als “Einzelradler*in” startet oder wessen Team am Ende aus nur einer Person mit abgeradelten Kilometern besteht, wird dem offenen Team zugeordnet. Es ist eben ein “Team-Wettbewerb”!
Hier geht’s zur Ayinger Kommunenseite beim Stadtradeln (mit Teamübersicht).
Aying, den 10. Juni 2021 Florian Fritz, 2020 mit dabei im Krautgarten-Team-Mittelfeld
Verwandte Artikel
• Allgemein, Demokratie, Wahlen
Landtagswahl 2023: GRÜNE holen in Aying 16,6 %
Bayern hat am 8. Oktober 2023 einen neuen Landtag gewählt! Nach einem langen Auszählabend ist es nun an der Zeit, die Ergebnisse einzuordnen und zu bewerten. Eines ist aus grüner…
Weiterlesen »
• Allgemein, Energiewende
Umfrage “Bürgerenergie”
Ihre Meinung ist gefragt! Die Gemeinde Aying plant für 2025 die Errichtung einer Windkraftanlage im Hofoldinger Forst. Die Finanzierung soll über eine Bürgerbeteiligung erfolgen und Gewinne für die Einleger*innen erwirtschaften….
Weiterlesen »
• Allgemein
Ausgleichsflächen in Aying
Ein neues Baugebiet wird erschlossen, ein Windrad gebaut, eine Baumaßnahme im Außenbereich genehmigt – in all diesen Fällen ist seit 2010 als „Natur-Ersatz“ eine sogenannte Ausgleichfläche verbindlich vorgeschrieben. Was sinnvoll…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen