Unsere Gemeindebücherei – mit geringen Mitteln zu tollen Ergebnissen!
Obwohl die Zeiten und das Umfeld sehr schwierig sind, freuen wir uns mit unserer Gemeindebücherei gleich aus zwei Gründen. Die Landesfachstelle der Landesstatistik Bayern hat auf Basis des Bibliotheksmonitors der Deutschen Bibliotheksstatistik eine „Kennzahlenanalyse“ entwickelt, die einen Überblick über den Leistungsstand der Nutzung einer Bibliothek gibt. Um sich mit anderen bayerischen Bibliotheken zu vergleichen, wird alljährlich der „Leistungsvergleich“ für verschiedene Ortsgrößenklassen erstellt. Dieser zeigt die wichtigsten Daten und Kennzahlen für alle bayerischen Bibliotheken und ist gleichzeitig ein Ranking nach der Kennzahl „Entleihungen je Einwohner“. Dabei hat unsere Bibliothek in der Kategorie 5000 – 10.000 Einwohner hervorragend abgeschnitten. Sie konnte den tollen 17. Platz unter 150 vergleichbaren Büchereien erreichen. Durchschnittlich 8,34 Entleihungen erfolgten im letzten Jahr pro Gemeindebürger. Der Durchschnitt aller vergleichbaren Büchereien lag bei lediglich 4,92 Entleihungen. Lediglich zwei nebenamtlich geführte Bibliotheken erreichten ein besseres Ergebnis. Dies ist ein echter Grund zur Freude und um auch einmal Danke zu sagen, für das Engagement der beiden Teilzeitbeschäftigten und der neun ehrenamtlichen Beschäftigten. Keine der vor uns platzierten Büchereien hatte ein so geringes Budget zur Verfügung. Es zeigt, dass man mit wenig Mittel viel erreichen kann. Doch dies sollte uns Ansporn sein die Situation zu verbessern, um gerade für die engagierten Frauen in der Bücherei auch ein Zeichen der Wertschätzung für ihre Arbeit zu bringen. Eine zweite positive Meldung von der Bücherei wurde auf der letzten Gemeinderatssitzung von der Leitung verkündet. Es gelang im Zuge des Programms „Vor Ort für alle – Soforthilfeprogramm Bibliotheken“ beim Deutschen Bibliotheksverband eine Förderung in Höhe von 18.000 Euro zu erhalten. Dieses Geld wird die Bücherei dazu verwenden um die Mitarbeiter zu entlasten, indem ein auf RFID basierendes Entleihsystem angeschafft und ein Rückgabekasten so angebracht werden soll, so dass Bücher rund um die Uhr zurückgegeben werden können. Damit werden Ressourcen frei, um vermehrt Kunden der Bücherei beraten zu können. Für die Zukunft stehen einige weitere drängende Themen an. Aktuell stehen unserer Bücherei lediglich 84 m² Platz zur Verfügung. Das schränkt die Möglichkeiten sehr ein – unsere Bücherei gehört damit zu den Kleinsten und liegt im letzten Zehntel der vergleichbaren Büchereien, was die verfügbare Fläche betrifft. Verständlich daher der Wunsch nach größeren Räumen. Wir als Ayinger Grüne freuen uns sehr über die Erfolge unserer Bücherei und werden gerne für die weitere positive Entwicklung unseren Beitrag im Gemeinderat leisten.
Franz Klug, Großhelfendorf
Verwandte Artikel
• Energiewende, Nachhaltigkeit
Energiewende und Klimaschutz in Aying
Die Energiepolitik der bayerischen Staatsregierung – Windkraft und Fernleitungen aus dem Norden verhindern, stattdessen auf Putins Gas setzen – hat unser Land in eine schwierige Situation gebracht. Die Kosten für…
Weiterlesen »
• Grüne in Aying, Lebensraum, Miteinander, Mobilität, Nachhaltigkeit, Rauf aufs Rad, Veranstaltung
„Moor & Mehr“ - die familienfreundliche Radltour fällt leider wegen der regnerischen Wettervorhersage aus!
Die für den 17. September 2022 10:00 Uhr geplante grüne Radltour von Dürrnhaar über Aying nach Kleinhelfendorf fällt leider wegen der aktuell als sehr regnerisch zu bewertenden Wettervorhersage für Samstag aus.
Weiterlesen »
• Allgemein, Demokratie, Miteinander
Gedenken an Martina, Lucille, Andreas und Christian #Ableismustötet #Potsdam
Da wir Grüne Aying nicht auf Instagram vertreten sind, gedenken wir heute auf diesem Wege. TW: Mord, Ableismus Heute jähren sich die ableistischen Morde an vier behinderten Menschen, die in…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen