Einen Euro pro Tag und keinen Cent mehr kostet ab 1. August die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten MVV/MVG-Raum!
Und zwar für Schüler*innen – gleich ob öffentliche, staatlich anerkannte private oder berufsbildende Schule – sowie für Azubis, Buftis und für alle, die sich für ein Freiwilliges Ökologisches oder Soziales Jahr entschieden haben.
Das sind, so der MVV, etwa 360.000 Personen, die in einem Gebiet von sage und schreibe 5500 Quadratkilometern kreuz und quer unterwegs sein dürfen: für einen Euro pro Tag!

Das Ticket ist ein Klimajoker
Egal wohin, ob zur Schule, zum Baden oder abends in den Club, zur Party oder sonstwohin: das Ticket gilt. Und so darf es dann auch gerne mal eine Halbe mehr sein, denn S- und U-Bahn, Tram und Bus bringen Feierlustige sicher nach Hause.
MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch sagt dazu: „Schüler und Auszubildende werden mit dem neuen Ticketangebot schon früh an den ÖPNV herangeführt, Hol- und Bringfahrten der Eltern können reduziert werden – vor allem, da das neue Ticket ja auch für Freizeitfahrten im gesamten Verbundraum gilt. Das Ticket leistet so einen wichtigen Beitrag, um den Weg der Verkehrswende weiter zu beschreiten – heute und in Zukunft“. Ziel des Angebotes ist es also auch, Autofahrten zu reduzieren.

Gute und schlechte Nachricht
Um in den Genuss des Tickets zu kommen, müssen Schule, Ausbildungsplatz oder der Wohnort im MVV-Gebiet liegen. Eine Altersgrenze gibt es nicht. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht: Student*innen gehören nicht zu den Glücklichen. Die müssen voraussichtlich bis 2022 warten – also so lang, bis der Vertrag des MVV mit dem Studentenwerk über das Semesterticket ausläuft. Klar ist das noch nicht, im Moment sieht es aber so aus.
Der Anspruch auf Kostenerstattung nach dem „Gesetz über die Kostenfreiheit des Schulwegs“ bleibt unverändert. Heißt: Wer bislang ein kostenfreies Ticket erhalten hat oder die Kosten für die Fahrkarte zur Schule/Ausbildung erstattet bekam, darf auch weiterhin frei fahren. Hier ist es wichtig, sich rechtzeitig an den jeweiligen Kostenträger zu wenden. Für den Landkreis München ist dies das Landratsamt.
Eine Bestellung des 365-Euro-Tickets ist ab 1. Juli 2020 möglich. Und zwar online über die Abo-Center der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und der Deutschen Bahn (DB) oder in einem der Kundencenter im MVV. Das Ticket kann als Papierfahrschein oder als Chipkarte ausgestellt werden. Gezahlt wird monatlich oder jährlich – je nach Wunsch. Eine Ausbildungsbestätigung von mindestens 12 Monaten Gültigkeit ist Voraussetzung. Die Homepage bietet auch eine ausführliche Rubrik „Fragen und Antworten“.
(alle Fotos pixabay)
Großhelfendorf, 22. Juni 2020 Nortrud Semmler-Otranto
Verwandte Artikel
• Allgemein, Lebensraum, Nachhaltigkeit, Veranstaltung
Müllsammlertreffen am 10. Juni 2023
Erstes Ayinger Müllsammlertreffen mit der vermutlich weltweit größten gesammelten “Flaschenschlange” Im Namen von Roman Hackl, dem bekannten “Müllradler”, aus Aying laden wir alle Interessierten recht herzlich zum ersten Ayinger Müllsammler-Treffen…
Weiterlesen »
• Allgemein
Wieder ÖPNV-Streik – wir bleiben solidarisch!
Am kommenden Montag, den 27. März 2023 soll zum dritten Mal in kurzer Zeit der ÖPNV bestreikt werden. Diesmal noch umfangreicher als bisher. Es ist davon auszugehen, dass der öffentliche…
Weiterlesen »
• Allgemein, Energiewende, Nachhaltigkeit
Das Licht mal ausschalten – Earth Hour am 25.3. 2023 – mach mit!
Es ist Zeit, das Licht mal auszuschalten – Earth Hour am 25.3. 2023 – mach mit! Seit 2007 findet jährlich, initiiert durch den WWF, die Earth Hour als eine weltweite…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen