Vom 27.6.-17.7.21 heißt es wieder: Rauf aufs Rad und reintreten in die Pedale, ob mit oder ohne E-Unterstützung! Schon jetzt haben sich zahlreiche Teams angemeldet ! Da es noch Zeit zur Anmeldung gibt, könnte sich die Palette ja noch erweitern. Aus eigener Erfahrung kann der Autor dieser Zeilen bestätigen, dass die Teilnahme nicht nur Spaß macht, sondern einem das Gefühl gibt, bei der grünen Rettung der Welt wieder einen Schritt voran zu kommen – also, auf geht´s! Let´s bike!
Mit der verbindlichen Testpflicht für alle bayerischen Schüler*innen tritt am Montag in Kraft, was wir Grüne bayernweit bereits lange fordern: Kinder schützen und ihr Grundrecht auf Bildung auch in Pandemiezeiten gewährleisten.
Wir beantworten in diesem Beitrag die dringlichsten Fragen.
Jährlich am 08. März wird der Internationale Frauentag begangen Hier gibt es die passende Musik zur Lektüre diesen Artikels: spotify, youtube Warum genau dieser (Internationale) „Frauenkampftag“, der im Verlauf…
(Bildnachweis: pixabay)Wie ökologisch ist die Energiewende?
Dieser Frage gehen in letzter Zeit immer mehr Menschen nach, leider nicht selten mit dem Ziel, die Energiewende und alles, was damit zusammenhängt, in Misskredit zu bringen.
Wir Ayinger Grünen haben uns deshalb näher mit diesen Widersprüchlichkeiten beschäftigt, die immer wieder die Runde machen und wollen versuchen, alles etwas neutraler und übersichtlicher einzuordnen. Bei folgenden Zusammenhängen ist uns ganz besonders aufgefallen, dass eine einseitige Berichterstattung ziemlich rasch zu Falschdarstellungen und/oder Mythenbildung führt, weshalb wir sie näher erklären wollen.
1.) Lithium für E-Autos
2.) CO2-Ausstoß und E-Autos
3.) Windkraft und Infraschall
4.) Windkraftanlagen töten Insekten und Vögel
5.) Fakten zu Windkraftanlagen – einfach und verständlich
6.) Die Bahn als umweltfreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen
Diese Liste werden wir immer wieder aktualisieren und neue Themenkomplexe ergänzen.
Mit der Verkündung des Gesetzes zur Ratifikation des “Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” konnte die Behindertenrechtskonvention am 26. März 2009 in Deutschland in Kraft treten. Damit wurde die Konvention deutsches Bundesrecht. Dies hatte augenblicklich zur Konsequenz, dass wir die politische, wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen haben. Und zwar ohne Wenn und Aber!
Damit in diese Richtung endlich etwas passiert, haben wir Ayinger Grüne für die nächste Gemeinderatssitzung am 09.02.2021 einen Antrag eingebracht.
Ein kürzlich erschienener Artikel in der Süddeutschen Zeitung trug den interessanten Titel „Schneller wohnen – aber bitte nicht enger“. Hintergrund war die aktuelle Reform der Bayerischen Bauordnung (BayBO*), wonach das sogenannte Abstandsflächenrecht ab dem 1. Februar 2021 neu geregelt wird. Jeder Mensch, der schon mal selbst gebaut hat, kennt das Thema und nicht immer erfreut es die Bauleute, wenn vorgeschriebene Abstandsflächen die Realisierung des Bauvorhabens einschränken. Etwa in der Gesamtgröße oder der Lage innerhalb des Grundstückes. Um hier Erleichterung zu schaffen und entweder Bauvorhaben auf kleinerem Raum, oder näher beieinander zu ermöglichen, wurde die bislang geltende Abstandsflächen-Vorgabe mehr als halbiert. Doch ganz so einfach ist es nicht, weder in der Berechnung, noch in der Auswirkung. Deshalb hat sich auch der Ayinger Gemeinderat intensiv mit diesem Thema beschäftigt, zumal es die Möglichkeit für Kommunen gibt, eigene, von der BayBO abweichende, Satzungen zu erlassen.
Donnerstag, den 09. Februar 2023 18:30 bis 21:00 Uhr Kastanienhof, 85653 Aying Einladung an alle Ayinger GRÜNEN und alle Interessierten an grüner Kommunalpolitik zum monatlichen Austausch mit unseren Gemeinderatsmitgliedern Wir…
Donnerstag, den 09. März 2023 18:30 bis 21:00 Uhr Kastanienhof, 85653 Aying Einladung an alle Ayinger GRÜNEN und alle Interessierten an grüner Kommunalpolitik zum monatlichen Austausch mit unseren Gemeinderatsmitgliedern Wir…
Ukraine Vision e.V.
Sach- und Geldspenden für Hilfstransporte aus Großhelfendorf und Otterfing in die Ukraine
Spendenaufruf des DSGA
Der Verein Dorfleben und Soziales Aying sammelt für den ukrainischen Pfadfinderbund in Deutschland e.V., mit welchem sie bereits seit über 15 Jahren die Weihnachtspäckchenaktion für die Kinder von Tschernobyl durchführen. Durch deren ehrenamtliche Tätigkeit und langjährige Erfahrung in der humanitären Hilfe garantieren sie, dass die Spenden zu 100 Prozent ankommen und von ihren vertrauenswürdigen Mitstreitern in der Ukraine zielgerichtet eingesetzt werden.