Drei zusätzliche Halte in Großhelfendorf Seit 15. Dezember gibt es – außer neuer Tarife – auch einen neuen Fahrplan. Unserer S-Bahn-Expertin Nortrud, auch aktiv in der Initiative S7Ostplus, blieb vor…

Drei zusätzliche Halte in Großhelfendorf Seit 15. Dezember gibt es – außer neuer Tarife – auch einen neuen Fahrplan. Unserer S-Bahn-Expertin Nortrud, auch aktiv in der Initiative S7Ostplus, blieb vor…
Je näher Weihnachten rückt, desto größer wird der Druck der Konsumgesellschaft, gerade auf Familien: Basteln, Schmücken, Schenken; Christbaum, Christkindlmarkt, Adventsfeiern in Kindergärten, Schulen und Vereinen, Besuche und Einladungen, die Liste der Verpflichtungen und der damit verbundenen Erwartungen lässt sich beliebig erweitern. Auch wer seinen Familienalltag so nachhaltig wie möglich gestaltet, stößt gegen Jahresende an seine Grenzen: wie schafft man es Kinderaugen zum Glänzen, Herzen zum Aufgehen und Freunde zum Staunen zu bringen und dabei nachhaltig, müllarm und stressfrei zu agieren? Dieser Beitrag fasst einige praxiserprobte Beispiele zusammen, wie man die Feiertage entschleunigen und nachhaltig gestalten kann.
Seit nunmehr 5 Jahren organisieren die Religionslehrerinnen und der Elternbeirat der Grundschule Aying gemeinsam eine Abholung des Friedenslichts von Betlehem bei der jährlichen Aussendungsfeier im Dom zu München. Auch heuer fahren sie gemeinsam mit den Kindern am 15.12., dem 3. Adventsonntag, mit der S-Bahn ab Aying um 14:11 Uhr, um im Dom das Licht bei der ökumenischen Aussendungsfeier in Empfang zu nehmen und nach Aying zu bringen.
Am darauffolgenden Montag, den 16.12.2019, wird das Licht in der Aula der Grundschule zwischen 17:00 und 18:00 Uhr an alle Kinder, Eltern und Gemeindebürger*innen, die vorbeikommen, weiterverteilt.
Die Schule und der Elternbeirat wollen damit auch in unserem Dorf und mit dem Entzünden des Lichtes als Symbol der Hoffnung alle dazu auffordern, einen kleinen Beitrag zu einer friedlicheren Welt zu leisten.
Wir Ayinger Grüne teilen diesen schönen Friedensgedanken und insbesondere ich, als Mitglied des Elternbeirates, freue mich über viele Menschen, die so ein Licht in ihr Zuhause holen wollen.
Die Ayinger Grünen haben zum Jahresende satzungsgemäß einen neuen Vorstand benannt. Am 25. November 2019 wurden – und zwar jeweils einstimmig – die bereits bewährten Sprecherinnen Christine Squarra aus Dürrnhaar und Franziska Rehm aus Aying wiedergewählt. Ebenfalls wieder im Vorstandsteam ist Paul Vorsatz aus Dürrnhaar als Kassier. Neu im Vorstand ist Ragnhild Eßwein-Koppen aus Aying als Schriftführerin.
Die AfD wurde in Thüringen zur zweitstärksten Kraft. Bei jungen Menschen war sie zweitstärkste Partei – ist diese Dynamik nur eine des Ostens?
Zwei Ereignisse, die ich in Aying erlebt habe, lassen mich daran zweifeln…
Zwölf Punkte beinhaltet das insgesamt sieben Seiten umfassende Pro- gramm für die Kommunalwahl 2020. Unter der Überschrift „Transparenz und Bürgerbeteiligung“ wird es vielseitige Angebote geben, aktiv an der Gestaltung der Gemeinde mitzuwirken. Wir Ayinger Grüne haben sehr klare Vorstellungen, wie wir die Gemeinde zukunftsfähig gestalten, Aying zur lebenswerten Heimat für alle machen und den ländlichen Charakter erhalten wollen.
Zur Umsetzung unseres Wahlprogramms brauchen wir Ihre Stimme. Darum wählen sie bei der Kommunalwahl am 15.3.2020 mit Ihrem Listenkreuz die Ayinger Grünen!
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.