Dieser Beitrag wurde verfasst von Dipl.-Ing. (Landschaftspflege) Renate Koppen aus in Stuttgart. Sie war bis zu ihrer Pensionierung Berufsschullehrerin an der Grartenbauschule Stuttgart-Hohenheim, zudem ist sie aktives Mitglied bei der SOLAWIS (solidarische Landwirtschaft Stuttgart).
Ackerkräuter, Wiesenkräuter, Wildkräuter, Heilkräuter, Beikräuter
Geradezu unglaublich üppig wächst und blüht es ab Mai/Juni auf Feldern und Wiesen, an Weg- und Waldrändern, in Gärten und Wäldern. Wir freuen uns über Klatschmohn, Kornrade und Kornblume als Farbkleckse in den Getreidefeldern. Aber ist das alles, was da zwischen den Getreidereihen wächst? Als weniger attraktiv für den Landwirt erscheinen Sauerampfer, Disteln, Hirse…

Klatschmohn, Margerithe, Wiesensalbei…erscheinen wieder, wenn Wiesen nicht gedüngt werden
Aber blüht es tatsächlich auf allen Äckern und Wiesen üppig? Wir können beobachten, dass auf manchen Äckern nur die Pflanzen wachsen, die geerntet werden sollen, weil mit Herbiziden (Unkrautvernichtungsmitteln) konkurrierende Beikräuter abgetötet werden. Das hat wiederum zur Folge, dass Insekten wie Schmetterlinge, Käfer, Ameisen keine Nahrung finden, verschwinden oder gar in Folge von Pestiziden absterben.
Ackerkräuter Kamille, Kornblume und Klatschmohn erscheinen wieder, wenn keine Herbizide angewendet werden
Wir beobachten auch, dass auf Wiesen oft fast nur Gräser wachsen und nur wenige Kräuter wie Wiesensalbei, Wiesenmargerithe, Wilde Möhre, Wiesenskabiose u.v. mehr blühen.

Wie sind die Zusammenhänge? Warum brauchen wir Vielfalt auf Wiesen und Äckern? Gucken wir doch einmal genauer auf eine Ackerdistel.
Vielleicht entdecken wir auf dem 1. Blick wenig oder gar nichts. Doch auf den 2. Blick eröffnet sich uns bei längerem Hinschauen und Beobachten eine Fülle von kleinen Tieren.
Die verschiedenen Tiere lassen sich in Beziehung zueinander setzen:
Blattläuse saugen an den weichen Teilen der Pflanze. Sie werden von Marienkäfern und deren Larven, aber auch von Schwebfliegenlarven, Ohrwürmern und „Blattlauslöwen“ (das sind Netzflüglerlarven) gefressen.
Ameisen hingegen beschützen die Blattläuse vor ihren Feinden, indem sie diese als Beute ins Nest tragen.
Marienkäfer und Schwebfliegen sind durch ihre auffälligen Warntrachten z.B. vor Vögeln geschützt. Während Marienkäfer schlecht schmecken, ahmen Schwebfliegen Wespen oder Bienen nach und täuschen so ihre Feinde. Als Blütenbesucher stehen sie mit der Distel in partnerschaftlicher Beziehung. Dennoch werden sie von Spinnen gefressen.
Pflanzenfresser wie Raupen, Käfer, Blattläuse oder Insektenlarven, die sich im Innern der Blätter in „Blattminen“ entwickeln, fügen der Distel nur geringen Schaden zu. Werden die Blütenköpfe jedoch mit Bohrfliegenlarven oder Rüsselkäferlarven befallen, können die Samenanlagen aufgefressen werden, sodass die Fruchtbildung mit den Samen beeinträchtigt wird.
Schlupfwespen sind Parasiten: sie belegen andere Insekten mit ihren Eiern, die dann zu einem Wirt werden. Diese Larven entwickeln sich dann z.B. in Blattlauslarven…

Wir erkennen sogar an einer Distel, dass die einzelnen Arten in wechselseitiger Beziehung nebeneinander stehen. Und so bilden die verschiedenartigen Lebewesen (Pflanzen, Tiere, Pilze, Bakterien) unterschiedliche Lebensgemeinschaften.
Stuttgart/Aying, 01. August 2021
Verwandte Artikel
• Energiewende, Nachhaltigkeit
Energiewende und Klimaschutz in Aying
Die Energiepolitik der bayerischen Staatsregierung – Windkraft und Fernleitungen aus dem Norden verhindern, stattdessen auf Putins Gas setzen – hat unser Land in eine schwierige Situation gebracht. Die Kosten für…
Weiterlesen »
• Grüne in Aying, Lebensraum, Miteinander, Mobilität, Nachhaltigkeit, Rauf aufs Rad, Veranstaltung
„Moor & Mehr“ - die familienfreundliche Radltour fällt leider wegen der regnerischen Wettervorhersage aus!
Die für den 17. September 2022 10:00 Uhr geplante grüne Radltour von Dürrnhaar über Aying nach Kleinhelfendorf fällt leider wegen der aktuell als sehr regnerisch zu bewertenden Wettervorhersage für Samstag aus.
Weiterlesen »
• Grüne in Aying, Lebensraum, Miteinander, Mobilität, ÖPNV
On-Demand Verkehr in Aying
Manche werden es vielleicht in den letzten Tagen in den Zeitungen gelesen haben: Der Landkreis startet ein neues Pilotprojekt um mehr Mitbürger*innen zu einem Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu bewegen. Im Landkreis München wird es zwei Testgebiete geben. Einmal eins für nachts, in dem die öffentliche Verkehrsanbindung durch On-Demand-Busse verbessert werden soll, u.a. in Neubiberg. Außerdem eines für tagsüber. Die Gemeinden Aying, Sauerlach und Brunnthal sind Teil des sogenannten „Pilotgebietes Tag“. Hier soll eine Verbesserung der Verkehrsanbindung zwischen 5 bis 22 Uhr erreicht werden.
(Bildnachweis: pixabay)
Weiterlesen »
Kommentar verfassen