Mal wieder bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Biersee 25 Radler*innen im Alter von 8 bis 80 Jahren und fuhren am Wasser entlang.

Mal wieder bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Biersee 25 Radler*innen im Alter von 8 bis 80 Jahren und fuhren am Wasser entlang.
Wer kennt dieses Haus?
SCHÖNES WETTER! DIE RADLTOUR FINDET STATT! Am Samstag, 12.09.2020 um 10 Uhr startet am Ayinger Biersee die inzwischen schon traditionelle geführte Grüne Radltour, dieses Mal mit dem Schwerpunkt „Wasser“. Die…
21 Tage lang Rad-Kilometer für Aying sammeln: “Schon im letzten Jahr sind mehrere Mitglieder der Ayinger Grünen während der drei Wochen des Stadtradelns fleißig in die Pedale getreten, aus Spaß am Radeln und um CO2 einzusparen. Für heuer wollen wir das noch etwas ausweiten und versuchen, möglichst alle unsere Mitglieder für die Teilnahme gewinnen zu können“, so unser Kassier Paul Vorsatz.
Die Gemeinderätin Christine Squarra hat schon ein eigenes Team ins Leben gerufen und wird damit vermutlich in Konkurrenz treten zu einigen ihrer Grünen Kolleg*innen, die letztes Jahr unter anderem als „Dürrnhaarer Wadlbeißer“ und “Helfendorfer Dream-Team“ mit eigenen Gruppen angetreten sind.
Ayinger Grüne informieren über Höhe der Fördermittel
In der Coronakrise zeigen sich die Probleme der Digitalisierung an Schulen wie unter einem Brennglas, z.B. vielerorts langsames Internet oder mangelnde IT-Ausstattung. Um alle Schülerinnen und Schüler zukünftig auch zuhause besser erreichen und unterrichten zu können, hat die Bundesregierung deshalb zusätzlich zum Digitalpakt (Volumen: 5 Milliarden Euro) ein weiteres Förderprogramm in Höhe von 500 Millionen Euro zur Anschaffung digitaler Endgeräte wie Laptops und Tablets aufgelegt. Diese sollen dann an die Lernenden unbürokratisch verliehen werden. Der Freistaat Bayern bekommt insgesamt rund 78 Millionen Euro, davon erhält die Gemeinde Aying 9.561,00 Euro. “Die zusätzlichen Fördermittel sind ein guter erster Schritt. Damit digitale Bildung dauerhaft gelingt, brauchen wir aber noch viel mehr: Der Freistaat Bayern muss jetzt die Kommunen bei der Systemadministration unterstützen, denn mehr Geräte heißt natürlich auch viel mehr Aufwand bei Wartung und Pflege”, so Franz Klug, der die Ayinger Grünen im Sozialausschuss vertritt.
Einen Euro pro Tag und keinen Cent mehr kostet ab 1. August die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten MVV/MVG-Raum! Und zwar für Schüler*innen – gleich ob öffentliche, staatlich anerkannte private oder berufsbildende Schule – sowie für Azubis, Buftis und für alle, die sich für ein Freiwilliges Ökologisches oder Soziales Jahr entschieden haben.
Das sind, so der MVV, etwa 360.000 Personen, die in einem Gebiet von sage und schreibe 5500 Quadratkilometern kreuz und quer unterwegs sein dürfen: für einen Euro pro Tag!
In diesem Beitrag erklärt S-Bahn-Aktivistin Nortrud alle Hintergründe.
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.