Am 7. Oktober 2020 stellten Architekturbüros dem Gemeinderat ihre Vorschläge zur Neugestaltung der Ortsmitte in Großhelfendorf vor. Unser Grüne Gemeinderat Hermann Klein hat den Abend zusammengefasst.

Am 7. Oktober 2020 stellten Architekturbüros dem Gemeinderat ihre Vorschläge zur Neugestaltung der Ortsmitte in Großhelfendorf vor. Unser Grüne Gemeinderat Hermann Klein hat den Abend zusammengefasst.
Um die Bürger*innen über den aktuellen Planungsstand zu informieren, veranstaltet die Energieagentur Ebersberg-München im Auftrag der ARGE Online-Bürger*innendialoge, bei denen die wichtigsten Fragen geklärt werden sollen. Für die Bürger*innen der Gemeinde Aying findet der Online-Dialog am Mittwoch, 30. September 2020 um 19 Uhr statt. Die Anmeldung zum Bürger*innendialog erfolgt auf der Homepage der ARGE Windkraft Hofoldinger Forst.
Beim Online-Bürger*innendialog stellen die Projektbeteiligten und Experten die aktuellen Erkenntnisse zum Windenergieprojekt im Hofoldinger Forst vor. Für alle Teilnehmer*innen besteht die Möglichkeit Fragen zum Thema zu stellen. Da zurzeit keine Präsenzveranstaltung in entsprechender Größe und Form möglich ist, muss der Bürger*innendialog online stattfinden. Eine Teilnahme per Telefon ist ebenfalls möglich.
Mal wieder bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Biersee 25 Radler*innen im Alter von 8 bis 80 Jahren und fuhren am Wasser entlang.
SCHÖNES WETTER! DIE RADLTOUR FINDET STATT! Am Samstag, 12.09.2020 um 10 Uhr startet am Ayinger Biersee die inzwischen schon traditionelle geführte Grüne Radltour, dieses Mal mit dem Schwerpunkt „Wasser“. Die…
Aying radelt for Future – so ließ sich das Fazit des diesjährigen Stadtradelns kurz und knapp betiteln. 12 Teams mit 96 Radelnden kamen heuer in die Wertung und erradelten insgesamt 23.729 km, was für den 41. Platz in Bayern bei den Gemeinden unter 10.000 Einwohner*innen reichte (kann sich aber noch ändern, da ev. noch nicht alle ihr Zeitfenster abgeschlossen haben).
Obwohl die Zeiten und das Umfeld sehr schwierig sind, freuen wir uns mit unserer Gemeindebücherei gleich aus zwei Gründen. Es gelang im Zuge des Programms „Vor Ort für alle – Soforthilfeprogramm Bibliotheken“ beim Deutschen Bibliotheksverband eine Förderung in Höhe von 18.000 Euro zu erhalten. Dieses Geld wird die Bücherei dazu verwenden um die Mitarbeiter zu entlasten. Im bayerischen “Leistungsvergleich” erreichte unsere Gemeinde mit 8,34 jährlichen Entleihungen einen hervorragenden 17. Platz von 150 Büchereien!
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.